Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2014
  • Blick in die Köpfe und Kochtöpfe der Antike

Blick in die Köpfe und Kochtöpfe der Antike

Die Lange Nacht der Wissenschaften am 10. Mai bietet Besuchern des Exzellenzclusters TOPOI Einblicke in das Leben der Antike

25.04.2014

Das Exzellenzcluster TOPOI bietet Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften Einblicke in das Leben der Antike
Das Exzellenzcluster TOPOI bietet Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften Einblicke in das Leben der Antike
Bildquelle: Juliane Küppers

Was wussten die antiken Babylonier mehr als ein Jahrtausend vor Christus über den menschlichen Körper? Antworten erhalten Besucherinnen und Besucher während der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai bei Veranstaltungen des Exzellenzclusters TOPOI, dem gemeinsam von Freier Universität und Humboldt-Universität getragenen Forschungsverbund. Hautnah können Interessierte erfahren, wie Amulette etwa zur Linderung von Kopfschmerzen oder Nervosität eingesetzt wurden. Und erfahren so Spannendes über die Medizin der Antike.

Das Leben im alten Mesopotamien ist ein Aspekt, der während der Langen Nacht in der TOPOI-Villa in der Dahlemer Hittorfstraße 18 gezeigt wird. Die Wissenschaftler des Exzellenzclusters, das sich mit der Entstehung und dem Wandel von Raum und Wissen in antiken Zivilisationen beschäftigt, entführen die Besucher bei der „Klügsten Nacht des Jahres“ am 10. Mai auch ins alte Ägypten oder nach Rom.

Identität in der Antike

Der Fokus liegt in der klügsten Nacht des Jahres auf der Selbstwahrnehmung der Menschen in antiken Zivilisationen. So lernen Interessierte, warum beispielsweise ein Schmied in verschiedenen Kulturen und Epochen hoch angesehen war, und welche Rolle Kleidung und Schrift bei der Identitätsbildung spielten.

Blick in antike Kochtöpfe

Nicht nur in die Köpfe unserer Vorfahren aus der Antike blicken die Besucher gemeinsam mit Altertumswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, auch was damals in die Kochtöpfekam, erfahren Interessierte während der Langen Nacht der Wissenschaften im Haus des Exzellenzclusters TOPOI in der Hittorfstraße 18.

Weitere Informationen

Termin: Samstag, den 10. Mai 2014, 17.00 - 0.00 Uhr

Vorverkauf: Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften sind ab dem 24. April 2014 bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, DB Service Stores, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der Berliner S-Bahn und der BVG erhältich. Karten können auch Online ( www.langenachtderwissenschaften.de) und über Eventim (www.eventim.de) bestellt werden.

Tickets und Preise: Erwachsene: 14 €, ermäßigt 9 €. Familienticket (bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene und mind. 1 Kind; Kinder bis 18 Jahre): 27 €. Late-Night-Tickets an den Abendkassen ab 22.00 Uhr: 6 €. Schülergruppentickets (Mindestbestellmenge 7 Tickets): 5 €. Der Eintritt ist für Kinder bis 6 Jahre frei.

Programmhefte mit Lageplan können im Internet heruntergeladen werden (Verlinkung: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/media/lndw-fu-programm.pdf?1396269009)

Busshuttles werden während der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai zwischen den Veranstaltungsorten pendeln. Die Fahrpläne sind ebenfalls online zu finden (www.fu-berlin.de/sites/langenacht/praktisches/busshuttles/index.html).

Krishan van der Kooi

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback