Springe direkt zu Inhalt

50 Jahre Doktortitel

Feier zur Goldenen Promotion an der Freien Universität

12.11.2013

In Begleitung von Familie und Freunden kamen die "Goldenen Promovenden" zur Feierstunde nach Dahlem

In Begleitung von Familie und Freunden kamen die "Goldenen Promovenden" zur Feierstunde nach Dahlem
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Das Ehepaar Marion-Renate und Wolfgang Rummel konnten gemeinsam ihre Goldene Promotion feiern

Das Ehepaar Marion-Renate und Wolfgang Rummel konnten gemeinsam ihre Goldene Promotion feiern
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Cary Hector wurde 1963 an der Philosophischen Fakultät der Freien Universität promoviert

Cary Hector wurde 1963 an der Philosophischen Fakultät der Freien Universität promoviert
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Nicht nur aus ganz Deutschland kamen die insgesamt 56 Jubilarinnen und Jubilare an die Freie Universität, um gemeinsam an ihre Anfänge in der Wissenschaft und ihre Lebenswege zu erinnern. Der Jurist und Politologe Cary Hector kam zu diesem Ereignis beispielsweise extra aus Kanada angereist: „Für mich wird die Promotionsfeier eine einmalige und sehr ehrenvolle intellektuelle Erfahrung bleiben. Es ist, als ob ich ein ‚Doktor-Honoris-Causa-Diplom‘ für meine 50-jährige Universitätstätigkeit bekommen würde – und zwar als Alumnus der Freien Universität Berlin.“

Ein goldenes Jubiläum konnten Marion-Renate und Wolfgang Rummel bereits im vergangenen Jahr gemeinsam feiern: ihren 50. Hochzeitstag. In diesem Jahr stand nun die Goldene Promotion an. 1963 wurden die gebürtigen Dresdner an der Medizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin promoviert. Die zweijährige Medizinal-Assistentenzeit begannen sie gemeinsam an der Universitätsfrauenklinik der Freien Universität in Berlin-Charlottenburg. Dann trennten sich ihre Wege – aber nur beruflich: Marion-Renate Rummel wurde Anästhesistin, ihr Mann Internist und Gastroenterologe. Nach einer Zwischenstation in Bremen wegen Wolfgang Rummels Stelle als Oberarzt am Zentralkrankenhaus „Links der Weser“ zog das Ehepaar nach Hannover, wo Wolfgang Rummel 25 Jahre als Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik im Städtischen Krankenhaus Siloah tätig war – davon 12 Jahre als Ärztlicher Direktor.

Prägende Studienzeit

Die Erinnerung an die Freie Universität sei von Dankbarkeit geprägt, sagt Wolfgang Rummel. „Wir haben beide in Berlin eine exzellente Ausbildung genossen. Da unsere Tochter ebenfalls Medizin studiert hat, können wir die Studien von heute und früher gut vergleichen. Es war vorbildlich, was uns damals geboten worden ist. Wir haben ein stabiles, gutes Fundament für unsere weitere ärztliche Tätigkeit erhalten und denken gern an die Zeit zurück!“

Auch der in Cap-Haïtien auf Haiti geborene Cary Hector habe seinem Studium an der Freien Universität viel zu verdanken: „Es besteht für mich kein Zweifel, dass ich von meiner Studienzeit in Berlin durch und durch geprägt worden bin – in Bezug auf Methodologie, Zielstrebigkeit und intellektuelle Vermittlung. Dazu kam die Erfahrung der geteilten Stadt, die mir eine ganze Menge über Ost-West-Beziehungen beigebracht hat. Auch das tägliche Zusammenleben mit deutschen und ausländischen Studierenden aus aller Welt hat meine intellektuelle, kulturelle und soziale Lebenswelt durchaus bereichert und geprägt.“

Nach seinem Jura-Studium an der Université d’Haïti in Port-au-Prince hatte Hector am Deutsch-Haitianischen Institut angefangen, Deutsch zu lernen. Bis heute ist er seiner damaligen Lehrerin dankbar für den Vorschlag, sein Studium in Deutschland fortzusetzen. So kam er nach Berlin, um Politische Ökonomie und Politische Wissenschaft am Otto-Suhr-Institut und an der damaligen Wiso-Fakultät der Freien Universität zu studieren. Promoviert wurde er schließlich an der Philosophischen Fakultät.

Berlin – USA – Kanada – Haiti

Anschließende Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten Hector über Stationen an der Columbia University in New York, der Université de Montreal und der Université du Quebec à Montreal (UQAM) – wo er mehr als 20 Jahre lang Professor für Politische Wissenschaft war – 1998 zurück in seine Heimat. Dort wurde er zunächst Dekan an der Verwaltungswissenschaftlichen Fakultät der Université Notre-Dame d'Haiti. Seit Februar 2011 ist er Senior Berater im Rektorat der Université Quisqueya in Port-au-Prince.

Im Sommer 2008 war Cary Hector als Gastforscher an das Lateinamerika-Institut der Freien Universität gekommen, um sein Forschungsprojekt über „Die paradiplomatischen Beziehungen zwischen Preußen unter F. Wilhelm III und dem Königreich von Henry Christophe im Norden Haitis – 1811-1820“ zu entwickeln. „Bis heute bin ich stark beeindruckt vom Wandel Freien Universität“, sagt Hector.

Auch im Medizin-Studium hat sich seit den sechziger Jahren einiges verändert: „Wir hatten das große Glück, dass wir in der Vorklinik nur ungefähr 100 Studierende pro Semester waren“, sagt Wolfgang Rummel. „Das förderte in besonderem Maße die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden.“

Weitere Informationen

In Kontakt bleiben!

Haben Sie, Ihre Freunde oder Bekannten ebenfalls an der Freien Universität Berlin promoviert und möchten an einer der kommenden Jubiläumsveranstaltungen zur Silbernen oder Goldenen Promotion teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte beim Alumni-Team der Freien Universität unter der E-Mail-Adresse alumni@fu-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!