Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2013
  • Mit Schirm, Charme und Methode

Mit Schirm, Charme und Methode

Eine Ausstellung dokumentiert die vielfältige Arbeit von Hochschulsekretärinnen / Bis 21. Juni an der Freien Universität

14.06.2013

Relikt aus vergangenen Zeiten. Nicht nur die Arbeitsgeräte haben sich grundlegend verändert, auch das Anforderungsprofil  und die Zuständigkeitsbereiche von Hochschulsekretärinnen.
Relikt aus vergangenen Zeiten. Nicht nur die Arbeitsgeräte haben sich grundlegend verändert, auch das Anforderungsprofil und die Zuständigkeitsbereiche von Hochschulsekretärinnen.
Bildquelle: morguefile.com / mconnors

Vor wenigen Jahrzehnten waren Hochschulsekretärinnen spezialisierte Schreibkräfte – heute sind sie Expertinnen für Rechnungswesen und Budgetierung, Öffentlichkeitsarbeit, Webseitengestaltung, akademische Verwaltung, Studierendenbetreuung und vieles mehr. Ihr breites Aufgabengebiet ist Thema der Ausstellung „Mit Schirm, Charme und Methode – Arbeitsplatz Hochschulbüro“, die vom 17. bis 21. Juni an der Freien Universität gezeigt wird.

„Heute sollte man eigentlich von ‚Wissenschaftskoordinatorin‘ oder ‚Arbeitsgruppenmanagerin‘ sprechen, denn bei dem Wort ‚Sekretärin‘ haben viele ein altmodisches Berufsbild im Kopf“, sagt Stefanie Bahe. Die Fremdsprachensekretärin am Institut für Informatik der Freien Universität beschäftigt sich täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben. Am stärksten verändert hat sich ihr Tätigkeitsfeld durch den technischen Wandel. „So gut wie alle anfallenden Arbeiten – zum Beispiel die Lehrveranstaltungsplanung, Bestell- und Bezahlvorgänge, die Buchhaltung von Drittmittelprojekten – müssen mit jeweils eigener Software durchgeführt werden. Allein dafür braucht man schon spezielle EDV-Kenntnisse.“

„Zweisprachigkeit wird mittlerweile überall erwartet“

Auch außerhalb akademischer Verwaltungstätigkeit sind die Sekretärinnen allzeit einsatzbereit: Sie betreuen Studierende, organisieren Veranstaltungen und übernehmen Aufgaben aus der Öffentlichkeitsarbeit. Selbstverständlich ist, dass sie zweisprachig arbeiten. „Geschäftsenglisch wird mittlerweile in allen Abteilungen erwartet. In einigen Instituten, zum Beispiel den Philologien, sollte man darüber hinaus weitere fachspezifische Sprachkenntnisse haben“, sagt Bahe.

Bei diesen vielfältigen Anforderungen überrascht es nicht, dass heute mehr als ein Drittel der Hochschulsekretärinnen an der Freien Universität einen akademischen Abschluss hat und ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Kenntnissen vorweisen kann. Tariflich eingestuft werden sie jedoch oft noch wie ihre Vorgängerinnen vor mehreren Jahrzehnten: als „Schreibkräfte“. Deswegen haben sich vor einigen Jahren Berliner Hochschulsekretärinnen in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen, um sich für eine größere Wertschätzung der gestiegenen Arbeitsanforderungen einzusetzen – nicht nur in Form einer höheren Besoldung und eines adäquaten Personalschlüssels, sondern auch einer angemessen Stellenausstattung und einer Umbenennung der Stellenbezeichnung.

Vernetzung von Einzelkämpferinnen

Die Geschichte der Hochschulsekretärinnen an deutschen Universitäten, die Vielfalt ihrer Aufgaben heute, ihre Stellung im Branchenvergleich und ihre Vorstellungen von der Zukunft der Sekretariatsfachkräfte sind nur einige der Themen der Ausstellung, die von der bundesweiten „Initiative Hochschulsekretärinnen“ ins Leben gerufen wurde. Grafiken, Fotos und Kurztexte auf Bannern stellen das Berufsbild dar. Bahe betont: „Wir kümmern uns um alle Belange unserer Arbeitsgruppen und wollen nun auf unsere Arbeit aufmerksam machen. Vor allem möchten wir, dass sich Hochschulsekretärinnen untereinander vernetzen, denn noch viel zu oft sind sie Einzelkämpferinnen.“ 

Ausstellung „Mit Schirm, Charme und Methode – Arbeitsplatz Hochschulbüro”

Zeit und Ort

  • Montag, 17., bis Freitag, 21. Juni 2013
  • Habelschwerdter Allee 45, Foyer vor den Hörsälen der „Rost-/Silberlaube“, 14195 Berlin, U-Bahnhof Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3)
  • Die Ausstellung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
  • Mehr Informationen zur „Initiative Hochschulsekretärinnen“ finden Sie hier: http://hochschulsekretaerinnen.de 

 

Juliane Bartsch

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback