Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2011
  • In drei Dimensionen durchs Präsidialamt

In drei Dimensionen durchs Präsidialamt

Ausgründung der Freien Universität hat ein interaktives 3D-Wegeleitsystem entwickelt, das im Gebäude der Kaiserswerther Straße 16–18 installiert worden ist

17.05.2011

Der Kanzler der Freien Universität, Peter Lange, bei der Installierung des 3-D-Wegeleitsystems mit Dr. Björn Clausen, Erfinder und Geschäftsführer der 3d-berlin GmbH.
Der Kanzler der Freien Universität, Peter Lange, bei der Installierung des 3-D-Wegeleitsystems mit Dr. Björn Clausen, Erfinder und Geschäftsführer der 3d-berlin GmbH. Bildquelle: 3d-berlin GmbH
Das Wegeleitsystem navigiert die Besucher durch das Präsidium an der Kaiserswerther Straße.
Das Wegeleitsystem navigiert die Besucher durch das Präsidium an der Kaiserswerther Straße. Bildquelle: Jan Hambura
Der Besucher wählt entweder einen Namen...
Der Besucher wählt entweder einen Namen... Bildquelle: Jan Hambura
... oder eine Raumnummer aus.
... oder eine Raumnummer aus. Bildquelle: Jan Hambura
Und schon weist das 3-D-Navigationssystem den Weg.
Und schon weist das 3-D-Navigationssystem den Weg. Bildquelle: Jan Hambura

Vogel- oder Ich-Perspektive? Ella Späth muss sich entscheiden. Die studentische Mitarbeiterin steht im Foyer des Präsidialamtes in der Kaiserswerther Straße. Ihr Ziel: Die Pressestelle, in der sie eine Kamera abholen soll. Das Gebäude kennt sie nicht, doch das interaktive Wegeleitsystems, das Anfang Mai installiert worden ist, zeigt ihr die Route. Auf einem Terminal mit Touchscreen gibt Ella ihr Ziel ein, entscheidet sich für die Vogelperspektive und lässt sich den Weg anhand einer einprägsamen 3D-Animation beschreiben.

In zehn Sprachen können Besucherinnen und Besucher des Präsidialamtes jetzt nach Stichworten, Abteilungen, Räumen oder Personen suchen. Insgesamt sind 319 Ziele im Gebäude gespeichert und 529 3D-Animationen erklären den Weg. „Das System zeigt nonverbal und unserer Wahrnehmung entsprechend sekundenschnell, wo ich mich befinde, wo mein Ziel liegt und wie ich am besten dorthin gelange“, sagt Björn Clausen, geschäftsführender Gesellschafter der 3d-berlin GmbH.

„An der Pflanze links vorbei“ – benutzerfreundliche Wegbeschreibung

Der Besucher sieht den virtuellen Weg genau so, wie er ihn real ablaufen wird, und erinnert sich an markante Wegescheidungen, wie etwa „an der Pflanze links vorbei“. Dabei passt sich die Geschwindigkeit der Darstellung dem räumlichen Kontext an: Gerade Gänge werden schneller, Windungen langsamer präsentiert. Eine besondere Eigenschaft des Systems: Sie zeigt barrierefreie Wege, wer den entsprechenden Modus auswählt, wird über Wege mit Fahrstuhl geleitet.

Ausgründung der Geowissenschaften auch am Markt erfolgreich

Der Erfinder des Systems, Björn Clausen, ist Spezialist für Virtual Reality und hat das System gemeinsam mit dem Ingenieur Adrian Zentner entwickelt. Clausen studierte Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin, wo er auch promovierte. Im Rahmen seiner Doktorarbeit über die Navigation in virtuellen Umgebungen entstand die unternehmerische Idee. Mit Unterstützung von profund – der Gründungsförderung der Freien Universität – erhielt der Wissenschaftler 2007 ein Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie („EXIST Seed“). So konnte er sich gemeinsam mit Adrian Zentner in einem Gründerhaus der Freien Universität auf den Weg machen, seine Geschäftsidee zur Marktreife zu bringen. Heute beschäftigt die 3d-berlin vr solutions GmbH 10 Mitarbeiter und ist auf die dreidimensionale Indoor-Navigation spezialisiert. Das Produkt „Guide3D“ bringt Virtual Reality (VR), Navigationssysteme, das Internet und interaktive Touchscreens in einem System zusammen.

Immer aktuell – mit „Guide3D“ sind Raumänderungen kein Problem

Wenn sich das System bewährt, ist die Ausweitung auf weitere Gebäude der Universität geplant. „Insbesondere für die sogenannte Rost- und Silberlaube gibt es enormen Bedarf“, sagt Peter Lange, Kanzler der Freien Universität Berlin. „Das Gebäude ist so komplex, dass sich mancher  Studierende verläuft. Wir sind zuversichtlich, dass ‚Guide3D‘ auch diese Herausforderung meistern wird.“ Nicht nur Besuchern sei mit dem elektronischen Wegeleitsystem enorm geholfen: „Die einfache Möglichkeit der Aktualisierung erlaubt es uns, verlässlich zu sein. Also immer aktuell zur richtigen Abteilung oder zum zuständigen Mitarbeiter zu leiten“, sagt Lange.

Wegbeschreibung aufs Handy senden

Und noch einen Service bietet das System an: Ist der Weg zu lang oder zu kompliziert, um ihn sich am Terminal zu merken, kann der Besucher „Guide3D mobil“ auch auf seinem internetfähigen Smartphone nutzen, indem er die 3D-Animationen vom Kiosk auf sein Gerät überträgt. Hierfür gibt man die eingeblendete Tiny-URL in den Handybrowser ein oder scannt den QR-Code. Die 3D-Animation kann so unterwegs aufgerufen und als Link per SMS sowie E-Mail versendet werden. Dabei spielt das Betriebssystem des Gerätes keine Rolle; ob Symbian, Android oder iOS, „Guide3D“ unterstützt ausnahmslos alle Smartphones.

Marion Kuka

Links zum Thema

  • Profund - die Gründungsförderung der Freien Universität
  • 3d-berlin vr solutions GmbH

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback