Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2011
  • Palmensinfonie im Botanischen Garten

Palmensinfonie im Botanischen Garten

Im Februar und März erklingt an vier Wochenenden klassische Musik in den Gewächshäusern

03.02.2011

Die Palmensinfonien im Botanischen Garten finden im Februar und März statt.
Die Palmensinfonien im Botanischen Garten finden im Februar und März statt.
Bildquelle: I. Haas, BGBM
Nicht nur im Großen Tropenhaus, auch im Kakteenhaus wird musiziert.
Nicht nur im Großen Tropenhaus, auch im Kakteenhaus wird musiziert.
Bildquelle: I. Haas / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Für das perfekte Urlaubsgefühl fehlt nur der Strand, wenn im Botanischen Garten im Rahmen der diesjährigen Palmensinfonie in fünf verschiedenen Gewächshäusern Klassik-Konzerte erklingen. Die Palmensinfonien finden an vier Wochenenden statt. Die diesjährige Konzertreihe beginnt am 12. Februar.

Die Gewächshäuser sind hell erleuchtet. Trompeten-, Harfen- und Schlagzeugklänge durchdringen die Luft. Wer Musik und Pflanzen liebt, wird bei den Palmensinfonien auf seine Kosten kommen.

Denn die Sinfonien finden in einer einzigartigen Umgebung statt, die ein unvergessliches Konzerterlebnis garantiert: dem zur Freien Universität gehörenden Botanischen Garten. Das Programm und die Besetzungen der Konzertreihe wechseln wöchentlich. Konzipiert wurde die Veranstaltung von Sabine Wüsthoff, die als Dirigentin unter anderem den „Berliner Mädchenchor“ leitet.

Trompete, Schlagzeug und Harfe

Im Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens werden an den vier Wochenenden im Februar und März abwechselnd das Arzet Quintett, das aus zwei Trompeten, einem Horn, einer Posaune und einer Tuba besteht, und der Chor Canto Berlin auftreten. Im Farnhaus wird ein Schlagzeugduo spielen.

Im Mittelmeerhaus des Botanischen Gartens wird Harfenklang zu hören sein. Am letzten Wochenende werden zwei Musiker ihr Können an der Violine, Laute und Theorbe beweisen.

Das Tropische Nutzpflanzenhaus wird dagegen zur Solisten-Bühne: Auftreten werden ein Akkordeonist, ein Geiger und ein Gitarrist. Im Kakteenhaus wechseln sich ein Fagott-Duo sowie Flöten- und Harfen-Ensembles ab.

Jan Hambura

Weitere Informationen

Die „Palmensinfonien“ finden jeweils an Sonnabenden und Sonntagen im Botanischen Garten statt: am 12. und 13. Februar, 19. und 20. Februar, 26. und 27. Februar sowie am 5. und 6. März 2011.

Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Kinder bis zum zwölften Lebensjahr haben freien Eintritt.

Die Veranstaltung findet jeweils von 18 bis 20.15 Uhr statt. Das Konzertprogramm dauert 45 Minuten. Es wird von 19.30-20.15 Uhr wiederholt. Der Einlass erfolgt von 9 bis 18.45 Uhr über die Garteneingänge.

Im Konzertpreis inklusive ist der Tageseintritt in den Botanischen Garten und das Botanische Museum. Karten sind im Vorverkauf und als Gutscheine erhältlich. Der Vorverkauf läuft über die Kassen des Botanischen Gartens und die Konzertkasse KOKA 36 (Tickethotline 030 / 61 10 13 13, zuzüglich Vorverkaufsgebühr)

Links zum Thema

  • Programm der Palmensinfonie 2011
  • Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback