Springe direkt zu Inhalt

Jenseits von Europa

Mit der Freien Universität und dem Erasmus Mundus-Programm an internationalen Hochschulen studieren

17.09.2010

Insgesamt 30 Erasmus Mundus-Stipendiaten begrüßt die Freie Universtität zum Wintersemester

Insgesamt 30 Erasmus Mundus-Stipendiaten begrüßt die Freie Universtität zum Wintersemester
Bildquelle: Melanie Hansen

Zhao Jin, neuangekommene Erasmus Mundus-Stipendiatin

Zhao Jin, neuangekommene Erasmus Mundus-Stipendiatin
Bildquelle: Melanie Hansen

Charnita Arora (re.), seit 10 Monaten an der Freien Universität, begrüßt ihre neuen Kommilitonen

Charnita Arora (re.), seit 10 Monaten an der Freien Universität, begrüßt ihre neuen Kommilitonen
Bildquelle: Melanie Hansen

Seit 2007 beteiligt sich die Freie Universität Berlin am Erasmus Mundus-Programm der Europäischen Kommission: Das Programm gibt Studierenden und Lehrenden aus europäischen Ländern die Möglichkeit, bis zu 34 Monaten an einer Partneruniversität außerhalb Europas zu studieren. Gleichzeitig ermöglicht es Studierenden aus aller Welt, an einer europäischen Hochschule zu studieren. Zum Wintersemester wurden jetzt 30 Erasmus Mundus-Stipendiaten an der Freien Universität begrüßt: Sie kommen aus Indien, China, Kasachstan und dem Jemen.

„Der Berliner Winter ist besonders schlimm“, bereitet Charnita Arora die neueingetroffenen Erasmus Mundus-Stipendiaten auf die bevorstehende Jahreszeit vor. Die 22-jährige Inderin ist selbst vor zehn Monaten als Stipendiatin an die Freie Universität gekommen und berichtet ihren frisch angereisten Kommilitonen von ihren ersten Eindrücken fern der Heimat: „In der fremden Kultur und ohne Sprachkenntnisse habe ich mich wie ein Kind inmitten einer Welt von Erwachsenen gefühlt. Aber das gibt sich nach einiger Zeit, und ich bin mir sicher, ihr werdet Berlin lieben wie ich!“

Von Shanghai nach Berlin

Die Chinesin Zhao Jin, die vor zwei Wochen nach Deutschland gekommen ist, fühlt sich jetzt schon wohl: „Die Berliner sind wirklich nett und die historischen Bauten der Stadt beeindruckend.“ Für die nächsten zehn Monate wird Zhao Jin an der Freien Universität Seminare und Vorlesungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft besuchen. In ihrer Heimatstadt Shanghai studiert die 21-Jährige an der Fudan-Universität, einer der ältesten Hochschulen Chinas. „Der Campus der Freien Universität ist aber sehr viel größer als der meiner Heimatuniversität, ich hoffe, dass ich mich hier zurechtfinde.“

Unterstützung vor Ort

Darum sorgt sich nicht zuletzt das Team um Stefanie Böhler von der Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich vor Ort um die neuangekommenen Erasmus Mundus-Stipendiaten und helfen, wo sie können: bei allgemeinen Fragen zum Studium an der Freien Universität ebenso wie bei der Eröffnung eines deutschen Bankkontos. Darüber hinaus hat jeder Erasmus Mundus-Stipendiat einen persönlichen Betreuer, der vor allem beratend bei allen Studienbelangen zur Seite steht. Zusätzlich werden Sprachkurse angeboten und Seminare, die den Austauschstudierenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an deutschen Universitäten näherbringen sollen. Bislang kamen im Rahmen des weltweiten Austauschprogramms 139 Studierende, Doktoranden und Lehrende an die Freie Universität.

Jetzt für weltweite Stipendien bewerben

Wer als Studierender oder Wissenschaftler der Freien Universität über das Erasmus Mundus-Programm außerhalb Europas studieren oder forschen möchte, kann sich ab sofort bei der Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität informieren. Für das Sommersemester 2011 und Wintersemester 2011/12 werden Stipendien für Zentralasien, China, Indien, Irak, Iran, Jemen, Südafrika, Honkong, Taiwan, Singapur und Ozeanien vergeben. Voraussetzungen hierfür sind neben weiteren Kriterien gute Noten und ein vorliegendes Motivationsschreiben.

Weitere Informationen

Stefanie Böhler, Abteilung Außenangelegenheiten, E-Mail: stefanie.boehler@fu-berlin.de, Telefon: 838 / 73441

Die neue Broschüre "Auf ins Ausland! Global unterwegs: Erasmus und andere Programme" informiert Studierende der Freien Universität über die Möglichkeiten für ein Auslandsstudium.