Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2010
  • Welche Wissenschaftlerin suchen wir?

Welche Wissenschaftlerin suchen wir?

Lösen Sie das Rätsel und gewinnen Sie Eintrittskarten für die Ausstellung "WeltWissen"

26.08.2010

Erkennen Sie diese Wissenschaftlerin? Die Audio-Datei liefert weitere Hinweise ...
Erkennen Sie diese Wissenschaftlerin? Die Audio-Datei liefert weitere Hinweise ...
Bildquelle: bpk

Ihre Lebensweise war ungewöhnlich für eine Frau in der damaligen Zeit: Sie heiratete nicht, blieb kinderlos, und statt in der Küche stand sie im Labor. Dass sie jüdische Eltern hatte und damit in Gefahr war, von den Nationalsozialisten umgebracht zu werden, verdrängte sie lange Zeit. Ihr Leben war die Experimentalphysik, und dafür kämpfte die 1878 Geborene – den Diskriminierungen wegen ihres Geschlechts und ihrer familiären Herkunft zum Trotz.

Gewinnspiel

Wenn Sie wissen, wen wir suchen, schreiben Sie uns bitte eine Postkarte oder E-Mail mit dem Vor- und Zunamen der Wissenschaftlerin und senden diese an die:
Freie Universität Berlin
Kommunikations- und Informationsstelle
Stichwort Rätsel 2010
Kaiserswerther Straße 16 -18
14195 Berlin
E-Mail: raetsel2010@fu-berlin.de
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Absender und eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können. Einsendeschluss ist der 20. September 2010.

Mitmachen lohnt sich! Unter allen Einsendern mit der richtigen Lösung verlosen wir fünf Mal je zwei Karten für die Ausstellung „WeltWissen“ im Martin-Gropius-Bau sowie den dazugehörigen Katalog im Wert von 45 Euro.


In einer Zeit, in der die sprachliche Gleichbehandlung von Mann und Frau noch kein Thema war, sagte sie wie selbstverständlich über sich: „Ich bin ein Experimentalphysiker“. Unsere gesuchte Person hat am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem gearbeitet, wo sie im Jahr 1913 offiziell als wissenschaftliches Mitglied aufgenommen wurde. Sie war dort die Assistentin eines späteren Nobelpreisträgers. Zugleich war dies die erste Stelle, für die die promovierte Physikerin auch entlohnt wurde.

1922 habilitierte sie sich, vier Jahre später war sie die erste Universitätsprofessorin für Physik in Deutschland. Unter dem wachsenden politischen Einfluss der Nazis wurde die wissenschaftliche Arbeit der gebürtigen Jüdin zunehmend erschwert. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 entzog man ihr die Lehrbefugnis. 1938 erfuhr sie, dass sie entlassen werden sollte – aber das Land nicht verlassen durfte. Die Nazis fürchteten, dass die Emigration einer so bekannten Persönlichkeit ein schlechtes Licht auf Deutschland werfen könnte. Schließlich flüchtete die Physikerin am 13. Juli 1938 nach Holland und von dort nach Stockholm.

Nach dem Krieg erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin. Die Urkunde wurde ihr während der „Akademischen Feier zur Eröffnung des Sommersemesters 1957" überreicht. Wir haben für Sie eine Audio-Datei mit einem Ausschnitt aus ihrer emotionalen Dankesrede hinterlegt. Reinhören lohnt sich. Darin finden sich nicht nur weitere Informationen zu ihrer Biographie – der Dialekt unserer gesuchten Wissenschaftlerin gibt auch untrüglich Auskunft über ihre Herkunft.

Sabrina Wendling

Links zum Thema

  • Ausstellung "WeltWissen"

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback