Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2010
  • Klassische Musik nach 1945

Klassische Musik nach 1945

Semesterabschlusskonzert des Collegium Musicum

22.01.2010

Das Collegium Musicum im Großen Saal der Philharmonie
Das Collegium Musicum im Großen Saal der Berliner Philharmonie Bildquelle: privat

Für das traditionelle Semesterabschlusskonzert hat das studentische Ensemble des Collegium Musicum, das sich aus Studierenden der Freien Universität und der Technischen Universität zusammensetzt, Musikstücke gewählt, die alle nach 1945 entstanden sind. Das Konzert findet am 17. Februar um 20 Uhr im Großen Saal der Philharmonie statt.

Den Auftakt des Abends bildet ein zwölftöniges Stück von Arnold Schönberg: „A survivor from Warsaw“ aus dem Jahr 1947 thematisiert in eindrucksvoller Kürze die Schrecken des Holocaust. Das Melodram ist für Sprecher, Männerchor und Orchester konzipiert. Aus dem selben Jahr stammt das ebenfalls aufgeführte „Requiem“ des Franzosen Maurice Duruflé, das sich musikalisch am Gregorianischen Choral orientiert. Zum Ausklang spielen die Musikerinnen und Musiker die 15. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die 1971 entstand und bereits das fünfte Werk dieser Reihe ist, das das Collegium Musicum zur Aufführung bringt. Es ist Schostakowitschs letztes Werk dieser Gattung und damit als eine Art Schwanengesang auf sein reiches sinfonisches Schaffen zu verstehen.

Mezzosopranistin Judith Simonis und Sprecher Norbert Hansen werden vom Großen Chor und dem Sinfonieorchester des Collegium Musicum unter der Leitung von Professor Manfred Fabricius begleitet. Die Eintrittskarten kosten 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. Sie können ab sofort unter der Telefonnummer 030 / 838-54047 oder per E-Mail unter buero@collegium-musicum.tu-berlin.de bestellt werden.

Benefizkonzert zum Holocaust-Gedenktag

Die ersten beiden Kompositionen werden auch beim Benefizkonzert anlässlich des Holocaust-Gedenktags in Zusammenarbeit mit der Aktion Sühnezeichen am 27. Januar in der Gethsemanekirche zu hören sein. Die Karten dafür sind unter Tel. 030-28395184 oder per E-Mail unter infobuero@asf-ev.de erhältlich.

Das Collegium Musicum ist eine gemeinsame Einrichtung von Freier Universität und Technischer Universität Berlin mit inzwischen jahrzehntelanger Tradition. Mehr als 400 Studierende musizieren in den fünf Ensembles Großer Chor, Kammerchor, Sinfonieorchester, Kleines Sinfonisches Orchester und in der Uni Bigband Berlin.

campusleben

Links zum Thema

  • Collegium Musicum

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback