Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2009
  • Der Lebensretter von Nanjing

Der Lebensretter von Nanjing

Thomas Rabe, Enkelsohn und Biograph des Siemens-Industriellen John Rabe, sprach am Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin

10.07.2009

Professor Thomas Rabe, Enkelsohn des Industriellen John Rabe, hielt am Konfuzius-Institut einen Vortrag über seinen berühmten Großvater
Professor Thomas Rabe, Enkelsohn des Industriellen John Rabe, hielt am Konfuzius-Institut einen Vortrag über seinen berühmten Großvater
Bildquelle: Thomas Kurianowicz

In China wird John Rabe als Kriegsheld verehrt, in Deutschland kennt man den Industriellen spätestens seit dem Film-Epos „John Rabe“. Um das Bild des Lebensretters zu vervollständigen – und zum Teil zu korrigieren – , der in den Jahren 1937/1938 während der japanischen Angriffe auf das chinesische Nanjing 250.000 Menschen Unterschlupf gewährte, stellte Professor Thomas Rabe seinen Großvater vor.

Der Raum war voll und die Plätze schnell belegt, so dass die Verantwortlichen am Konfuzius-Institut der Freien Universität viele zusätzliche Stühle in den Vorlesungssaal tragen mussten. Schließlich versprach der angekündigte Vortrag einen spannenden Abend: Thomas Rabe, Enkelsohn des Industriellen John Rabe, war nach Dahlem gekommen, um der Öffentlichkeit einen tieferen Einblick in das Leben seines Großvaters zu geben. Der Mediziner, der in Heidelberg Gynäkologe am Universitätsklinikum ist, hat jüngst eine umfassende Biographie über das Leben seines Großvaters veröffentlicht, die detailgenau und mit zahlreichem Bild- und Quellenmaterial die komplizierte Lebensgeschichte des Hamburgers erzählt.

Massaker an fliehenden Chinesen

Thomas Rabe schilderte zu Beginn des Vortrags, wie wichtig ihm die Auseinandersetzung mit der Geschichte seines Großvaters sei. Nach dem Medizinstudium begann seine eigene persönliche und historische Aufarbeitung, die ihn mehrfach nach China führte, wo sein Großvater 30 Jahre lang als Geschäftsmann die Interessen des Siemens-Konzerns vertrat.

Vor allem die Jahre 1937und 1938  zeichnen John Rabe als besondere historische Figur aus: Während des Vormarsches der japanischen Truppen in China war er in Nanjing, wo die japanische Armee – Japan hatte sich mit dem nationalsozialistischen Deutschland verbündet – Massaker an den  fliehenden chinesischen  Soldaten beging, Zivilisten angriff und tötete, Frauen vergewaltigte und die verbliebene Bevölkerung  terrorisierte. Diese Geschehnisse gingen als Massaker von Nanjing in die Geschichte ein und  sind bis heute ein Symbol der grausamen Kriegsführung der japanischen Armee in China. John Rabe setzte sich in dieser Zeit der Schreckensherrschaft für die Chinesen ein und konnte durch die Errichtung einer zivilen Schutzzone 250.000 Menschen das Leben retten.

Erinnerung und Aussöhnung

Dabei war der Hamburger John Rabe seit 1934 NSDAP-Mitglied, also keineswegs Gegner des Nazi-Regimes. Die Frage, wie dieses Paradoxon zu erklären sei, versuchte Thomas Rabe mit Bezug auf andere Zeitzeugenberichte zu beantworten, die darauf schließen lassen, dass viele Deutsche, vor allem im fernen China,  keine Vorstellung von den verheerenden Plänen der Nazis hatten. Thomas Rabe erinnerte daran, dass Hitler bis tief in die späten 30er Jahre von ausländischen Politikern als Friedensmensch hofiert wurde. „Mein Großvater war davon überzeugt, dass Hitler ein Humanist war“, brachte Thomas Rabe die Situation des Großvaters auf den Punkt.

Heute versucht Thomas Rabe – neben der Erinnerung an seinen Großvater und der historischen Aufarbeitung – die Aussöhnung zwischen Deutschland und China mit besonderer Einbindung Japans voranzutreiben. Zum Ende der Veranstaltung zeigte der Enkel John Rabes Fotografien aus Heidelberg, wo der Medizin-Professor ein Friedenszentrum eingerichtet hat, das sich besonders für die deutsch-chinesische Freundschaft einsetzt.

Tomasz Kurianowicz

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback