Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2009
  • Die UNO an der Freien Universität

Die UNO an der Freien Universität

Model United Nations simuliert die Arbeit der Vereinten Nationen

29.05.2009

Die Model United Nations vor dem Seminarzentrum der Freien Universität
Die Model United Nations vor dem Seminarzentrum der Freien Universität
Bildquelle: Christopher König

Ein lautes Klatschen ertönte im Seminarzentrum der Freien Universität. Geschafft. Nach drei Tagen harter Arbeit wurde eine  dreiseitige Resolution zum Kaschmirkonflikt verabschiedet. Doch die Freude über diese Resolution musste gleich gedämpft werden. Sie wird niemals in Kraft treten, denn alles war nur simuliert.

Vom 22. bis 24.Mai wurde das Seminarzentrum zum UN-Hauptquartier. Männer und Frauen in Anzügen, ausgestattet mit Laptop und Aktentaschen. Es wirkte, als wäre die Weltgemeinschaft tatsächlich in Dahlem zusammengekommen.

Die UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Landesverband Berlin-Brandenburg) hat zum dritten Mal die Model United Nations organisiert, bei dem die Arbeit des Sicherheitsrates simuliert wird. Thema der Konferenz war der Kaschmirkonflikt und die Frage wie man Terrorismus definieren und wie man ihn bekämpfen kann. Dabei nahmen die Studierenden die Position der Diplomaten ein und handelten im Interesse des von ihnen vertretenen Landes eine Resolution bzw. Konvention aus. Bei den Model United Nations lernen die Teilnehmer, anhand eigener Erfahrungen als politische Akteure Funktionsweisen und Aufgabenbereiche der Vereinten Nationen kennen und erwerben wertvolles Wissen über Verhandlungsstrategien und Konfliktlösungsmechanismen.

Eine intensive Einführung gab Seine Exzellenz der Botschafter Pakistans, Shahid Kamal, der die Sicht seines Landes zum Kaschmirkonflikt darstellte. Dr. Guido Steinberg, ehemaliger Koordinator des interdisziplinären Zentrums „Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients" an der Freien Universität und aktuell bei der Stiftung Politik und Wissenschaft, machte für die angehenden Diplomaten das Phänomen „Terrorismus“ greifbar.

Die Model United Nations richten sich ausdrücklich an Studierende aller Fachbereiche. Dieses Mal wurde die zahlenmäßige Vorherrschaft der Politikwissenschaftler durch neue Impulse von angehenden Biochemikern, Juristen und Medizinern ergänzt. Wer Lust hat, selber praktische Einblicke in die internationale Politik zu erhalten, kann im Wintersemester 2009/10 die Model United Nations kennenlernen. Die Model United Nations finden unter der Schirmherrschaft von Dr. Peggy Wittke vom Lehrstuhl für öffentliches Recht statt, der die UNi-Gruppe ihren Dank ausspricht.

Ricarda Milstein und Anouk Faber

Links zum Thema

  • Model United Nations
  • UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback