Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2009
  • Die Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Herausforderung und Aufgabe

Die Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Herausforderung und Aufgabe

Diskussionsveranstaltung mit EU-Kommissar Leonard Orban am Freitag, 13. Februar, an der Freien Universität

09.02.2009

Leonard Orban ist der erste EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit
Leonard Orban ist der erste EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit
Bildquelle: privat

Mit Leonard Orban besucht eines der 27 Mitglieder der EU-Kommission in Brüssel und der erste EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit die Freie Universität: Am 13. Februar moderieren Professor Matthias Hüning und Professor Wolfgang Mackiewicz (beide Freie Universität) eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema „Multilingualism – can we overcome the gap between principle and reality?“.

Der Besuch Orbans spiegelt die Bedeutung wieder, die die Sprachenfrage in diesem Jahrzehnt aufgrund der Erweiterung der Gemeinschaft, des Erstarkens der Regionen, der Migration und der Öffnung der EU zur Welt für die Union gewonnen hat.

Die Diskussionsveranstaltung mit Leonard Orban hat Ausnahmecharakter, da EU-Kommissare nur selten einzelne Bildungseinrichtungen besuchen. Der Besuch ist freilich konsequent, denn die Freie Universität ist seit 15 Jahren Zentrum der europäischen Hochschulkooperation im Bereich der Sprachen. Das Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin nimmt in Europa eine führende Stellung ein.

Zeit und Ort:

  • 13. Februar 2009, 15.00 Uhr
  • Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin (U-Bhf. Thielplatz, U3)

Campusleben

Links zum Thema

  • Sprachenzentrum der Freien Universität
  • EU-Kommissar Leonard Orban

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback