Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • CAMPUS
  • 2009
  • „Amor und Psyche“

„Amor und Psyche - Eine Erzählung in zwölf Bildern“

Die Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin ist bis zum 26. April zu besichtigen

05.02.2009

Exponat in der Abguss-Sammlung
Exponat in der Abguss-Sammlung Bildquelle: Abguss-Sammlung Antiker Plastik

Die Reproduktionen von Tapetenbildern stellen die Liebesgeschichte von Amor und Psyche dar. Ihnen werden Abgüsse antiker Skulpturen gegenübergestellt. Erarbeitet wurde die Ausstellung „Amor und Psyche“ gemeinsam von Studierenden der Klassischen Archäologie und der Latinistik der Freien Universität Berlin sowie der Universität Rostock.

Der Besucher wird in der aktuellen Ausstellung in die antike Mythologie eingeführt: Die Liebesgeschichte von Amor und der außergewöhnlich schönen Königstochter Psyche wurde in der Literatur zum ersten Mal im Roman „Metamorphosen“ oder „Der Goldene Esel“ des antiken Schriftstellers und Philosophen Apuleius aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. überliefert. Die Tapetenbilder orientieren sich an der antiken Version des Mythos sowie an einer auf Apuleius fußenden Umgestaltung des Stoffes durch den französischen Autor Jean de La Fontaine im Jahr 1669. Thematisiert wird die Umsetzung des antiken Mythos‘ ins Bild. Der Besucher soll die spezifischen Probleme einer Visualisierung kennen lernen. Die zwölf Bilder zeigen, wie sehr Text und Bild ihren jeweils eigenen Gesetzmäßigkeiten folgen.

„Amor und Psyche - Eine Erzählung in zwölf Bildern“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freien Universität Berlin und der Universität Rostock unter der Leitung von Kustos Dr. Lorenz Winkler-Horaček (Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin). Noch bis zum 26. April 2009 ist die Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin zu sehen. Geöffnet ist sie von Donnerstag bis Sonntag in der Zeit von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Marina Kosmalla

Links zum Thema

  • Abguss-Sammlung Antiker Plastik

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback