Springe direkt zu Inhalt

Prozess

Der Entwurf der Biodiversitätsstrategie wird von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler*innen des Instituts für Biologie, des Botanischen Gartens, der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie sowie Mitgliedern verschiedener Fachrichtungen der Initiativen Blühender Campus, UniGardening, GreenFUBibs, Koodinierungsstelle NUN und SUSTAIN IT! erarbeitet.

Die Strategie soll an die Ziele des Nachhaltigkeitsleitbildes und der Klimanotstandserklärung anschließen, zu denen sich die Universität 2016 bzw. 2019 verpflichtet hat. Die Freie Universität möchte mit einer neuen Biodiversitätsstrategie zudem einen Beitrag leisten, um folgende Ziele zu „erreichen“:

  • Ziel 14 „Life under Water“ und 15 „Life on Land“ der UN Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Ziele der UN-Biodiversitätskonvention (1992)
  • Global Strategy of Plant Conservation (GSPC) (1999)
  • EU-Verordnung zu invasiven Arten (2014)
  • Bodenstrategie der Europäischen Union (2021)
  • Strategie Biodiversität Berlins und deren Aktionsplan (2024)
  • regelmäßigen Validierung des Umweltmanagements der Freien Universität nach dem europäischen Gütesiegel EMAS (Eco-Management and Audit-Scheme)

Das Konzept der Biodiversitätsstrategie fokussiert sich auf die Förderung der Artenvielfalt von Fauna, Flora und Mikroorganismen sowie den Schutz von Ökosystemfunktionen und -prozessen auf den Campus der Universität. Dies soll alle Gebäude und Flächen der Universität sowie deren Pflege einschließen.

Die Strategie soll partizipativ erarbeitet werden. In einem Think Camp am 21. März 2024 haben interessierte Universitätsangehörige Ihre Ideen und Vorschläge eingebracht.

Am 22. Mai 2024 wird die Biodiversitätsstrategie im Rahmen der Eröffnung des Biodiversitätsjahres vorgestellt. Das Programm wird auf dieser Webseite Anfang Mai veröffentlicht.

Die Expert*innen des Biodiversitätsteams erarbeiten für die einzelnen Bereiche der Strategie bis Ende 2024 Handlungspapiere, die konkrete Ziele und Maßnahmen enthalten. Die Strategie gilt für alle Handlungsbereiche, die sich auf die Biodiversität auf dem Campus der FU auswirken, von Grünflächen über horizontale und vertikale Bauten. Die Handlungspapiere weisen biodiversitätsverlustreduzierende und biodiversitätspositive Maßnahmen aus, die strukturell im Grünflächenmanagement der Freien Universität verankert werden sollen.