Theaterwissenschaft
- Kernfach im Kombi-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Institut für Theaterwissenschaft
12165 Berlin
Theaterwissenschaft beschäftigt sich mit Geschichte, Ästhetik und Theorie von Theater bzw. mit theatralen Formen sowie ihren Entstehungs- und Wirkungsbedingungen. Da an der Vielfalt dieser Formen verschiedene Künste, darunter vor allem Literatur, Malerei, Tanz und Musik sowie andere Medien und unterschiedliche kulturelle Systeme beteiligt sind, lassen sich die genannten Gegenstände nur interdisziplinär erfassen.
Am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin werden vor allem die drei Bereiche Gegenwartstheater, Theatergeschichte sowie Theorie und Ästhetik untersucht. Sie werden unter historischer, analytischer, theoretischer und ästhetischer sowie unter vergleichender Perspektive erforscht. Eine künstlerische bzw. technische Ausbildung findet nicht statt.
Beim 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).
60 LP-Modulangebot
* Quelle: Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin
Theaterwissenschaft wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert. Als 60 LP-Modulangebot wird Theaterwissenschaft mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert.
Das Studium der Theaterwissenschaft umfasst eine Grundlagen- , eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Beim Kernfach erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Theaterwissenschaft als 90 LP-Kernfach | |
---|---|
Grundlagenphase |
|
Basismodul | Gegenwartstheater |
Basismodul | Theatergeschichte |
Basismodul | Theorie und Ästhetik |
Aufbauphase |
|
Aufbaumodul | Gegenwartstheater |
Aufbaumodul | Theatergeschichte |
Aufbaumodul | Theorie und Ästhetik |
Vertiefungsphase |
|
Zwei Vertiefungsmodule | Gegenwartstheater, Theatergeschichte, Theorie und Ästhetik und/oder Theater, andere Künste und Medien |
Theaterwissenschaft als 60 LP-Modulangebot | |
---|---|
Grundlagenphase |
|
Basismodul | Gegenwartstheater |
Basismodul | Theatergeschichte |
Basismodul | Theorie und Ästhetik |
Aufbauphase |
|
Zwei Aufbaumodule | Gegenwartstheater, Theatergeschichte und/oder Theorie und Ästhetik |
Vertiefungsphase |
|
Ein Vertiefungsmodul | Gegenwartstheater, Theatergeschichte, Theorie und Ästhetik oder Theater, andere Künste und Medien |
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Der Studiengang Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin qualifiziert Absolventinnen und Absolventen durch seine theoretisch-kritische Ausrichtung für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche in Theater, Oper, Film, Fernsehen, Rundfunk, Bibliotheken, Archiven, Universitäten, Kunstvereinen, anderen kulturellen Einrichtungen, Verlagen aber auch in der öffentlichen oder privaten Verwaltung. Theaterwissenschaftlerinnen und Theaterwissenschaftler können speziell als Dramaturginnen/Dramaturgen, Redakteure/Redakteurinnen, Lektoren/Lektorinnen, Produzentinnen/Produzenten und als freie Publizistinnen/Publizisten arbeiten.
Für eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
- Erika Fischer-Lichte: Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs, Tübingen 2009.
- Christopher Balme: Einführung in die Theaterwissenschaft, Berlin 2003.