Spanisch (mit und ohne sprachliche Vorkenntnisse)
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Institut für Romanische Philologie
14195 Berlin
Gegenstand der Studienangebote Spanischen Philologie mit Lateinamerikanistik (60 LP-Modulangebot mit sprachlichen Vorkenntnissen), Spanisch (60 LP-Modulangebot ohne sprachliche Vorkenntnisse) und Spanisch (30 LP-Modulangebot mit/ohne sprachliche Vorkenntnisse) sind Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Spaniens sowie der spanischsprachigen Länder und Gebiete. Das Studium besteht aus einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Anteil. Dieser setzt sich aus den Kernbereichen Linguistik, Literaturwissenschaft und Landeskunde zusammen. Die jeweilige Akzentuierung des Studiums hängt von der Wahl des Modulangebotes sowie der jeweiligen individuellen Schwerpunktsetzung ab. Genaueres entnehmen Sie bitte den Studienaufbauplänen.
Studiengebiete der Sprachwissenschaft (Linguistik) sind insbesondere die Theorien und Methoden der allgemeinen, der romanischen und der spanischen Sprachwissenschaft , das Sprachsystem des Spanischen und seine Verwendung, die Variation des Spanischen und seine Sprachgeschichte, ggf. unter Berücksichtigung weiterer iberoromanischer und lateinamerikanischer Varietäten, die Geschichte der allgemeinen, der romanischen und der spanischen Sprachwissenschaft und Sprachreflexion sowie Sprache in ihren soziokulturellen, biologischen und anwendungsbezogenen Zusammenhängen.
Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit den Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, mit der Literaturgeschichte in ihrem Verlauf, Textanalyse und -interpretation, mit Literatur und nichtliterarischen Textsorten und dem Bereich Literatur und andere Medien.
Gegenstand der Landeskunde sind gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten der spanischen Sprachräume (z.B. Geographie, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Alltags- und Regionalkulturen, Medien, soziale Systeme). Die landeskundlichen Module werden in der Regel in spanischer Sprache angeboten.
Die Vermittlung der Sprachpraxis dient der Entwicklung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben unter Bezug auf die anwendungsbezogenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Weitere Studienziele sind die Entwicklung von Strategien der Sprachmittlung und des Spracherwerbs sowie der Sprachverwendung und des eigenständigen und kooperativen Lernens.
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.
Die Freien Universität Berlin bietet den Studierenden des Studiengangs Spanisch u.a. die Teilnahme an Austauschprogrammen mit spanischen und lateinamerikanischen Universitäten, u.a. Madrid, Barcelona, Sevilla (Erasmus) sowie Lima oder Bogotá (Direktaustausch) an.
Kooperationen mit z.B. der spanischen Botschaft, Gasteinladungen auswärtiger Wissenschaftler und eine interdisziplinäre Forschungstätigkeit zeichnen Lehre und Forschung ebenfalls aus. Im Bereich der Sprachwissenschaft wird Forschung und Lehre fachübergreifend durch das Interdisziplinäre Zentrum "Europäische Sprachen: Strukturen – Entwicklung – Vergleich" (ZEUS) ergänzt und gefördert. Darüber hinaus findet eine Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin statt.
Spanisch ist ein Modulangebot mit Regionalbezug. Das Institut für Romanische Philologie arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) der Freien Universität Berlin. Dazu gehört auch die Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten und Verbindungsbüros.
Als 30 LP-Modulangebot wird Spanisch – mit/ohne Vorkenntnisse mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Spanisch (mit/ohne Vorkenntnisse) als 30 LP-Modulangebot umfasst folgende Studienbereiche: Sprachpraxis (obligatorisch) und wahlweise Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und/oder Landeskunde (zwei Bereiche zur Auswahl).
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Spanisch ohne Vk als 30 LP-Modulangebot | |
---|---|
Sprachpraxis | |
Modul | Spanisch Grundmodul I |
Modul | Spanisch Grundmodul II |
Modul | Spanisch Grundmodul III |
Modul | Spanisch Grundmodul IV |
Landeskunde | |
Basismodul Ia | Landeskunde Spanien/Lateinamerika |
Spanisch mit Vk als 30 LP-Modulangebot | |
---|---|
Sprachpraxis | |
Modul | Spanisch Aufbaumodul I |
Modul | Spanisch Aufbaumodul II |
Modul | Spanisch Aufbaumodul III |
Landeskunde | |
Basismodul Ia | Landeskunde Spanien/Lateinamerika |
Sprach- oder Literaturwissenschaft (wahlweise)
(weitere Wahlmöglichkeit für Studierende, die im Kernfach eine weitere romanische Philologie oder in einem anderen 30-LP-Modulangebot eine weitere romanische Philologie mit sprachlichen Vorkenntnissen studieren) |
|
Basismodul Ia | Einführung in die Beschreibungsebenen des spanischen Sprachsystems oder |
Basismodul Ia | Grundbegriffe und Methoden der hispanistischen Literaturwissenschaft |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Spanisch als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte 90 LP-Kernfach in der Regel die berufliche Qualifikation.
- Gier, Albert (2000): Orientierung Romanistik, was sie kann und was sie will, Reinbek bei Hamburg.
- Pomino, Natascha & Zepp, Susanne (²2008): Hispanistik. München.