Sonderpädagogik
Sonderpädagogik kann auch im Rahmen des Mono-Bachelors Grundschulpädagogik studiert werden.
- Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption
Die Sonderpädagogik befasst sich in Theorie und Praxis mit Personen, die aufgrund von individuellen und sozialen Faktoren benachteiligt werden. Es geht um die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit besonderem Förderbedarf durch individuelle Hilfen und um die Wertschätzung sowie Anerkennung von Diversität. Ziel soll eine gesellschaftliche, schulische und berufliche Teilhabe und die Selbstständigkeit in allen Lebensbereichen sein.
Das lehramtsbezogene Kernfach Sonderpädagogik an der Freien Universität Berlin richtet sich auf das Schwerpunktthema Inklusion. Studiert werden die Förderschwerpunkte Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachliche Entwicklung und Entwicklung des Lernens, welche im Bereich der inklusiven Schule im Schulalltag besonders zentral sind. Die pädagogischen Herausforderungen der Gestaltung von Unterricht für sehr heterogene Gruppen im Fokus. Außerdem wird auf pädagogische Konzepte, Programme der schulischen Arbeit, gleichstellungspolitische und inklusionspädagogische Fragen sowie gesellschaftliche Werte und Normen eingegangen. Dies sind besonders im Hinblick auf die Ratifizierung der 2008 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention prägende Bestandteile der gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Bildungslandschaft.
Förderschwerpunkte:
Sprachliche Entwicklung
- Sprachliche Entwicklung und Besonderheiten der Sprachentwicklung im Kindesalter
- Spracherwerb: Bedingungen erfolgreichen Spracherwerbs
- Mehrsprachige Schüler*innen
- Störungen der Sprache und des Sprechens
- Förderung von Schüler*innen mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung und Sprechstörungen
Emotionale und Soziale Entwicklung
- Emotionale und soziale Entwicklung sowie Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
- Risiken und protektive Faktoren der emotionalen und sozialen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Unterrichtsgestaltung und pädagogisches Lehrkraftverhalten bei Besonderheiten im emotionalen und sozialen Bereich
- Prävention sozialen Ausschlusses
- Förderung sozialer Kompetenzen und selbstgesteuerten Lernens
Entwicklung des Lernens
- Neuro- und kognitionspsychologische Grundlagen
- Der Erwerb schulischer Kompetenzen
- Allgemeine Lernschwierigkeiten und Teilleistungsschwächen
- Hochbegabung und außergewöhnliche Leistung
- Interventive Verfahren zur Förderung der Entwicklung des Lernens
- Evidenzbasierte Maßnahmen zur Lernförderung und Förderprogramme
Der 2017 neu eingeführte Studiengang der Sonderpädagogik an der Freien Universität Berlin bietet den Studierenden forschungsnahe Lehre von Dozierenden aus unterschiedlichen Fachgebieten. Durch den klaren Fokus auf Inklusion ist der Studiengang an aktuellen Entwicklungsprozessen im deutschen Schulsystem orientiert.
Die Freie Universität Berlin und insbesondere der Studiengang Sonderpädagogik sind explizit familienfreundlich ausgerichtet, sodass die Vereinbarung von Studium und Familie bestmöglich unterstützt wird.
Alle neuen Studierenden werden zu Beginn des Studiums ausgiebig in der Orientierungswoche in den Studiengang eingeführt und während des Studiums durchgängig durch die Studienfachberatung bei allen aufkommenden Anliegen unterstützt.
Sonderpädagogik wird als Kernfach mit 90 LP im Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym) mit einem für das gewünschte Lehramt geeigneten 60 LP-Modulangebot und dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) studiert.
Der Studienbereich LBW ist obligatorisch bei allen Lehramtsstudierenden. Dort setzen sich Studierende mit der Bildungswissenschaft, Deutsch als Zweitsprache, der Didaktik in heterogenen Lerngruppen sowie der Fachdidaktik des Modulangebots auseinander.
Am Ende des Studiums erfolgt im Kernfach die Bachelorarbeit als eigenständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung.
Die Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) regelt Aufbau und Ablauf des Studiums und Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. Dort finden sich detaillierte Modulbeschreibungen und Qualifikationsziele, ein exemplarischer Studienverlaufsplan, Leistungspunkte und Zeitaufwand aufgeschlüsselt für jede Veranstaltung.
Module im Kernfach Sonderpädagogik (90 LP) |
|
Allgemeine Sonderpädagogik |
|
Modul |
Einführung in die Pädagogik für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf |
Förderschwerpunkt Sprachliche Entwicklung |
|
Modul |
Sprachliche Entwicklung |
Modul |
Interventionen bei Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung |
Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung |
|
Modul |
Emotionale und soziale Entwicklung |
Modul |
Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung |
Förderschwerpunkt Entwicklung des Lernens |
|
Modul |
Entwicklung des Lernens |
Modul |
Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens |
Forschungsmethoden |
|
Modul |
Forschungsmethoden im Kontext von Inklusion |
Module im Bereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) |
|
Erziehungswissenschaft |
|
Modul |
Pädagogisches Handeln in Schulen |
Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung |
|
Basismodul |
Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung |
Didaktik Sonderpädagogik |
|
Modul |
Didaktik in heterogenen Lerngruppen |
Didaktik des Modulangebots (60 LP) |
|
Modul |
Fachdidaktik des Modulangebots |
Bachelor-Absolvent*innen sind insbesondere für lehramtsbezogene, andere pädagogische und erziehungswissenschaftlich weiterführende Masterstudiengänge qualifiziert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit in beruflichen Tätigkeitsfeldern wie z.B. in der Bildungsadministration oder in speziellen Schulbuch- oder Zeitschriftenverlagen zu arbeiten. Die Tätigkeit als Lehrkraft an öffentlichen Schulen ist im Land Berlin nur mit einem Master of Education möglich.
Die Arbeit an der Schule umfasst dabei sowohl den Fachunterricht im Modulangebot (Nebenfach) als auch sonderpädagogische Tätigkeiten.
Für Leitungspositionen oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Masterabschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.