Springe direkt zu Inhalt

Religionswissenschaft

- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Religionswissenschaft
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Telefon
(030) 838-528 22, 838-540 89

Das Studium der Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin legt den religionshistorischen Schwerpunkt auf die europäische, vor allem antike griechische und römische Tradition, wobei auch kulturelle Traditionen und Aktualisierungen von außereuropäischen schriftlosen und schriftzentrierten Religionen einbezogen werden können. Vor dem Hintergrund wissenschaftshistorischer Reflexion sowie einer historisch-anthropologischen und materialhermeneutischen Orientierung werden religionswissenschaftlich relevante Grundbegriffe, Theorien und Methoden kritisch durchdacht, spezifische religions- und kulturgeschichtliche Entwicklungen analysiert und miteinander verglichen sowie zeit- und raumübergreifende Prozesse des Transfers und der Transformation insbesondere von aus der Antike stammenden religiösen Vorstellungen und Praktiken in ihren kulturellen Zusammenhängen erforscht. Dies schließt die Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Quellen und Forschungen sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessen darzustellen, ein.

Das Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin arbeitet forschungsorientiert und interdisziplinär. Alle Lehrenden lassen ihre Forschungen in die Lehre einfließen. Dadurch werden Studierende vom Beginn ihres Studiums an in die wissenschaftliche Forschung eingeführt. Die Forschungsprojekte am Institut für Religionswissenschaft werden durchgeführt in engem Austausch mit Nachbardisziplinen wie der Klassischen Philologie, der Klassischen Archäologie, der Philosophie, den Literaturwissenschaften, sowie den Gender-Studies. Kooperationen bestehen darüber hinaus mit zahlreichen auswärtigen nationalen und internationalen universitären Einrichtungen.

Zu den Projekten, die langfristig am Institut angesiedelt bzw. geplant sind, gehören u.a.

  • die Untersuchung antiker Opferpraktiken und moderner Theorien des Opfers
  • die Erforschung von Narrativen des Anfangs (‚Aitiologien und Ursprungserzählungen)
  • die Erforschung religiöser Konzepte in der Geschichte des Romans (Heilsplan, Kontingenz, Säkularisierung)
  • Opfer und Libation im antiken Griechenland (Habilitationsprojekt)
  • Götterkonstellationen: Vielzahl und Gottesvorstellungen in der griechischen Antike (Habilitationsprojekt)
  • Untersuchung zum Gebrauch bzw. Nachwirken religiöser Begriffe in der säkularisierten Moderne
  • Kants Religionsphilosophie und moralische Anthropologie (Habilitationsprojekt)
  • Editionen und Kommentierungen aus dem Nachlass des Philosophen Hans Blumenberg

Insbesondere im Rahmen der Forschungsprojekte, jedoch auch in anderen Zusammenhängen, werden am Institut Vorträge, Kolloquien und Symposien organisiert sowie Gastwissenschaftler für den wissenschaftlichen Austausch eingeladen.

Ein weiterer Standortvorteil für die Erforschung von Religionen besteht darin, dass in Berlin praktisch alle heute relevanten Religionen durch eigene Gemeinschaften vertreten sind, so dass es für Studierende wie Forschende möglich ist, Religion nicht nur aus Texten, sondern auch aus der unmittelbaren Anschauung kennen zu lernen und insbesondere Transformationsprozesse, die durch die Dislozierung von fremden Religionen nach Berlin entstehen, beispielhaft zu untersuchen. Solche Transformationsprozesse stellten und stellen in allen Religionen einen wichtigen Faktor dar.

Die Freie Universität Berlin bietet den Studierenden der Religionswissenschaft im Rahmen europäischer Austauschprogramme Studienaufenthalte an den Universitäten Siena/Arezzo, Basel, Bern, Szeged und Wien an.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4. und 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Im Kombi-Bachelor wählbar als
60 LP-Modulangebot
30 LP-Modulangebot
Regel­studien­zeit
6 Semester

Als 60 LP-Modulangebot wird Religionswissenschaft mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Religionswissenschaft mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Religionswissenschaft als 60 LP-Modulangebot

Modul Einführung in die Religionswissenschaft
Modul Historisches Modul I
Modul Historisches Modul II
Modul Analytisches Modul
Modul Historisch-Analytisches Modul
Modul Spezialgebiete der Wissenschaftsgeschichte

 

Religionswissenschaft als 30 LP-Modulangebot

Modul Einführung in die Religionswissenschaft oder Analytisches Modul 
Modul

Historisches Modul I oder Historisches Modul II

Modul Historisch-Analytisches Modul oder Spezialgebiete der Wissenschaftsgeschichte

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Religionswissenschaft als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte 90 LP-Kernfach in der Regel die berufliche Qualifikation.

  • Burkhard Gladigow: Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, Stuttgart 2005.
  • Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Matthias Laubscher (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Stuttgart 1988.