Meteorologie
- Mono-Bachelor
Institut für Meteorologie
12165 Berlin
Die Meteorologie ist die Wissenschaft von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Sie erforscht die Prozesse, die das Wetter und das Klima beeinflussen. Dabei spielen auch Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche, der Vegetation und den Ozeanen eine wichtige Rolle. Primäre Forschungsgebiete der Meteorologie sind die Verbesserung der kurz-, mittel- und langfristigen Wettervorhersage, die regionale Analyse und Prognosen von Luftbeimengungen sowie die praktische und theoretische Diagnose und Vorhersage von natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaschwankungen.
Den Meteorologie-Studierenden an der Freien Universität Berlin wird ein breites Grundwissen in Physik, Mathematik und Datenverarbeitung vermittelt. Sie werden zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Prozessen in der Atmosphäre einschließlich der Wechselwirkungen mit anderen Teilen des Klimasystems befähigt. Im Mittelpunkt des Studiums stehen insbesondere die Studienbereiche Synoptik/Klimatologie, Physik/Dynamik, Mathematik und Statistik/Programmierung.
Die Studierenden können praktische Erfahrung durch die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der verschiedenen Fachrichtungen, z.B. Allgemeine Meteorologie, Wechselwirkung im Klimasystem Erde, Theoretische Meteorologie, Statistische Meteorologie oder Atmosphärendynamik sammeln. Darüber hinaus besteht enger Kontakt zu weiteren Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg, in denen in zahlreichen thematischen Schwerpunkten des Studienganges Meteorologie geforscht wird. Ein besonders enger Kontakt besteht zu dem Institut für Weltraumwissenschaften, das im Institutsgebäude untergebracht ist. Das Institut für Meteorolgie verfügt über eine moderne instrumentelle meteorologische Ausstattung der Labore und einer eigenen Klimastation mit fachspezifischen Geräten wie zum Beispiel dem Wettervisualisierungstool "Ninjo" des Deutschen Wetterdienstes. Ein Stadtmessnetz mit mehreren Stationen innerhalb des Berliner Stadtgebiets rundet die Wetter- und Klimabeobachtung ab. Weiter verfügt das Institut über eine Bibliothek mit einem großen Bestand an meteorologischen Büchern und Zeitschriften, sowie über modern ausgestattete Räume. In der Wetterwarte des Instituts haben die Studenten die Möglichkeit, an der Herstellung der "Berliner Wetterkarte", an der Wetterbeobachtung und an praxisnahen studentischen Projekten mitzuarbeiten.
Derzeit wird am Institut für Meteorologie der Freien Universität eine Veranstaltung zur Medienmeteorologie als fachnahe Zusatzqualifikation angeboten.
Die Freie Universität Berlin bietet für Studienanfänger der Meteorologie kostenlose Brückenkurse in Mathematik an, die meist vor der Vorlesungszeit ohne Voranmeldung besucht werden können.
Das Mono-Bachelor-Studium umfasst das Kernfach mit den Studienschwerpunkten Synoptik/Klimatologie, Physik/Dynamik, Mathematik und Statistik/Programmierung, das Modul affiner Bereiche sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit den Modulen und Leistungen des Kernfachs oder des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) übereinstimmen. Absprachen mit dem Fachbereich und Fachvertretern der affinen Bereiche sind unbedingt erforderlich.
Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in einer gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Meteorologie, Mono-Bachelor | |
---|---|
Studienschwerpunkt Synoptik/Klimatologie | |
Modul | Grundlagen der Meteorologie |
Modul | Physikalische Klimatologie |
Modul | Synoptische Meteorologie |
Modul | Strahlung und Fernerkundung |
Modul | Instrumentenpraktikum |
Modul | Wettervorhersage |
Studienschwerpunkt Physik/Dynamik | |
Modul | Grundlagen der Experimentalphysik |
Modul | Theoretische Physik 1 |
Modul | Physikalisches Grundpraktikum 1 |
Modul | Physikalisches Grundpraktikum 2 |
Modul | Dynamik der Atmosphäre 1 |
Modul | Dynamik der Atmosphäre 2 |
Studienschwerpunkt Mathematik | |
Modul | Lineare Algebra |
Modul | Analysis |
Studienschwerpunkt Statistik/Programmierung | |
Modul | Angewandte Statistik 1 |
Modul | Angewandte Statistik 2 |
Affine Bereiche | |
Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) | |
Bachelorarbeit mit Kolloqium |
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Meteorologische Aufgabenfelder sind vor allem Wettervorhersage für die Medien, Verbesserung des Beobachtungs- und Messwesens, Wirtschafts-, See-, Flug-, Straßen- oder Reisewetterdienst, spezielle Wetter- und Klimaberatung, Politikberatung, Gutachtertätigkeiten (z.B. Luftreinhaltung), Ökologie, Hydro, Bio-, Agrar- und Medizinmeteorologie und Klimatologie, Ausbau und Betreuung des weltweiten meteorologischen Messnetzes, Veranstaltung gezielter Feldmessungen und Expeditionen sowie Forschung und Lehre. Meteorologinnen und Meteorologen arbeiten überwiegend beim Deutschen Wetterdienst (DWD), beim Deutschen Hydrographischen Institut und beim Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr, bei anderen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden (z.B. Umweltamt), bei der World Meteorological Organization (WMO) und der UNESCO, bei privaten Wetterdiensten und in den Medien.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
-
John M. Wallace/Peter V. Hobbs: Atmospheric science: an introductory survey, Amsterdam 2006.
- Horst Malberg: Meteorologie und Klimatologie. Eine Einführung, Berlin 2006.
- Helmut Kraus: Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die Meteorologie, Berlin 2004.