Lateinamerikastudien
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
14197 Berlin
Das 30-LP-Modulangebot bietet Studierenden im Rahmen von Kombinations-Bachelor-Studiengängen eine Erweiterung ihrer fachlichen Kenntnisse durch Spezialisierung auf die Region Lateinamerika. Vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Verflechtung vermittelt das Modulangebot den Studierenden eine Einführung zu Lateinamerika, die sie mit den grundlegenden wissenschaftlichen Forschungen zur lateinamerikanischen Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vertraut macht. Der thematische Schwerpunkt des Modulangebots liegt auf den historischen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen und kulturellen Dynamiken unter Berücksichtigung der Einbindung Lateinamerikas in den Weltkontext.
Standortvorteile ergeben sich aus der Forschungslandschaft Berlins. Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz verfügt über eine große Bibliothek und führt regelmäßig wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen durch. Zugleich können Studierende in Berlin aus einer Vielzahl von Museen und Archiven wählen, um studienrelevante Informationen und Materialien zu erhalten. Von großer Bedeutung sind z.B. auch das Haus der Kulturen der Welt, das Brasilianische Kulturinstitut oder das Ethnologische Museum im Humboldt Forum.
Studierende haben durch viele internationale Kooperationen des Instituts bzw. der Universität mit anderen Universitäten (u.a. in Argentinien, Brasilien, Peru, Mexiko) die Möglichkeit, einen Studienaustausch an einer lateinamerikanischen Universität durchzuführen. Außerdem lehren am Institut Professor*innen aus dem Ausland. Zudem werden häufig internationale Gastvorträge gehalten. Lateinamerikastudien ist ein Modulangebot mit Regionalbezug. Das Zentralinstitut Lateinamerika-Institut (LAI) arbeitet interdisziplinär mit anderen sich den Regionalwissenschaften widmenden Einrichtungen der Freien Universität Berlin.
In der Forschung liegen die Schwerpunkte auf folgendenn Themen: Fragmentierte Moderne und gesellschaftliche Transformationsprozesse, Globalität und Lokalität im transnationalen und -kontinentalen Austausch sowie Geschlechterforschung.
Als 30-LP-Modulangebot wird Lateinamerikastudien mit einem geeigneten 120-LP-Kernfach oder einem 90-LP-Kernfach und einem weiteren 30-LP-Modulangebot kombiniert.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Lateinamerikastudien als 30-LP-Modulangebot | |
---|---|
Modul | Geschichte, Gesellschaft und kulturelle Repräsentation Lateinamerikas |
Modul | Einführung in Entwicklungstheorien und -strategien |
Modul | Lateinamerika aktuell |
Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung ermöglicht das 30-LP-Modulangebot den Studierenden den Erwerb eines breit gefächerten regionalspezifischen Wissens, um dieses in unterschiedlichen Berufsfeldern einsetzen zu können. Neben dem Erwerb einer Regionalkompetenz „Lateinamerika“ erhalten die Studierenden eine interkulturelle Kompetenz, die ihnen ein Verständnis für transregionale und globale Prozesse vermittelt.
-
Inter-American Development Bank (Hg.): Beyond Borders: The Regionalism in Latin America. Economic and Social Progress in Latin America, Baltimore 2003.
- Hans-Joachim König, Michael Riekenberg und Stefan Rinke (Hg.): Die Eroberung einer neuen Welt. Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaft in Amerika, Schwalbach 2005.