Klassische Archäologie
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Institut für Klassische Archäologie
14195 Berlin
Die Klassische Archäologie widmet sich den Hinterlassenschaften der griechischen und der römischen Kultur von ca. 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. im Mittel- und Schwarzmeerraum, darüber hinaus auch auf Artefakte angrenzender Siedlungsgebiete, die mit diesen Kulturen in Beziehung standen. Enge Verbindungen bestehen zur Klassischen Philologie, aus der sie als eigenständiges Fach erwachsen ist, und auch zur Vor- und Frühgeschichte, Ägyptologie, Orientalischen Archäologie sowie zur antiken Religionsgeschichte.
Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse über Denkmäler, archäologische Funde und Befunde sowie Methoden und Fragestellungen der Klassischen Archäologie, darunter Stilkritik und Stilanalyse und die sich anschließenden Fragen nach Sinn und Bedeutung des Dargestellten (Ikonographie). Studienziel ist es, die Zeugnisse der materiellen Kultur der Antike als Ergebnis konkreter historischer und kultureller Prozesse zu rekonstruieren und die Klassische Antike als kulturgeschichtliches Phänomen auch in ihrer Transformation in Nachbarkulturen sowie in die Nachantike hinein und somit als Bestandteil der modernen Kultur zu begreifen. Forschungsprojekte der Freien Universität Berlin liegen in Italien, Griechenland, in der Ukraine, der Türkei und in der Eifel (zum Teil gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).
Neben der Institutsbibliothek mit ihrem umfangreichen Bestand an archäologischer, philologischer und althistorischer Literatur vom 18.–21. Jahrhundert bieten sich den Studierenden umfassende Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken des Winckelmann-Instituts, des Deutschen Archäologischen Instituts und in der Staatsbibliothek Berlin.
30 LP-Modulangebot
Als 60 LP-Modulangebot wird Klassische Archäologie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Klassische Archäologie mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Klassische Archäologie als 60 LP-Modulangebot | |
---|---|
Modul | Epochen der Klassischen Antike |
Modul | Dokumentation, Vermittlung und Visualisierung klassisch archäologischer Forschung |
Module (2 von 3) | Systematisches Modul A – Antike Architektur und Topographie,
Systematisches Modul B – Antike Bilderwelten, Systematisches Modul C – Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte |
Module (2 von 3) | Analytisches Modul A – Antike Architektur und Topographie,
Analytisches Modul B – Antike Bilderwelten, Analytisches Modul C – Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte |
Klassische Archäologie als 30 LP-Modulangebot | |
---|---|
Modul | Epochen der Klassischen Antike |
Modul | Systematisches Modul A – Antike Architektur und Topographie |
Modul | Systematisches Modul B – Antike Bilderwelten |
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Wenn Klassische Archäologie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach die berufliche Qualifikation.
- Heinz-Jürgen Beyer, Birgit Röder (Hg.): Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, Würzburg 1998.
- Franziska Lang: Klassische Archäologie - eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis, Tübingen 2002.