Katalanische Sprache und Kultur
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Institut für Romanische Philologie
14195 Berlin
Das Katalanische gehört zu den romanischen Sprachen und hat etwa 11 Millionen Sprecher. Offiziellen Status hat es in Katalonien sowie auf den Balearischen Inseln und in der autonomen Region València. Darüber hinaus ist es einzige Amtssprache Andorras und wird in dem französischen Départment Pyrénées-Orientales sowie in der Stadt Alghero auf Sardinien gesprochen.
Das 30 LP-Modulangebot umfasst die Studienbereiche Sprachpraxis und Katalanische Studien.
Der Studienbereich Sprachpraxis umfasst die Entwicklung der Grundfertigkeiten Verstehen, Sprechen und Schreiben auf der Grundlage der anwendungsbezogenen Niveaustufen des GER, die Entwicklung von Strategien der Sprachmittlung und die Entwicklung von Strategien des Spracherwerbs und der Sprachverwendung sowie des eigenständigen und kooperativen Lernens.
Gegenstand des Studienbereichs Katalanische Studien sind sprachliche, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten des katalanischen Sprachraums (z.B. Sprache, Literatur, Film, Musik, Geschichte, Politik, Philosophie, Genderaspekte, Alltags- und Regionalkulturen, Medien, soziale Systeme).
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Gerade im Bereich der Katalanistik verfügt sie über einen der umfangreichsten Bestände in Deutschland. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.
Das Institut zählt zu den größten deutschen Instituten für Romanistik und bietet den Studierenden u.a. mehrere Austauschprogramme mit Universitäten im katalanischsprachigen Ausland (zur Zeit: Alacant, Barcelona, Lleida, València) an. Kooperationen mit z.B. dem Institut Ramon Llull in Barcelona, Gasteinladungen auswärtiger Wissenschaftler und eine interdisziplinäre Forschungstätigkeit zeichnen Lehre und Forschung ebenfalls aus.
Das Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin besteht seit dem WS 1948/49 und ist seitdem stetig gewachsen. Neue Impulse in Forschung und Lehre tragen großen Anteil an neueren Fächern der Freien Universität Berlin wie Katalanisch.
Als 30 LP-Modulangebot wird Katalanische Sprache und Kultur mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Das Studium des Modulangebot Katalanische Sprache und Kultur gliedert sich in Module des Studienbereichs Sprachpraxis und Katalanische Studien.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Katalanische Sprache und Kultur als 30 LP-Modulangebot | |
---|---|
Studienbereich Sprachpraxis |
|
Modul | Katalanisch Grundmodul I |
Modul | Katalanisch Grundmodul II |
Modul | Katalanisch Grundmodul III |
Studienbereich Katalanische Studien |
|
Modul | Katalanische Studien |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Katalanische Sprache und Kultur als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach die berufliche Qualifikation.
- Marí i Mayans, Isidor (2003): Die Katalanischen Länder. Geschichte und Gegenwart einer europäischen Kultur, Berlin.
- Röntgen, Karl Heinz (1990): Einführung in die Katalanische Sprache, Bonn.
-
Schlösser, Rainer (²2005): Die romanischen Sprachen [insb. Kap. 7], München: Beck. (C.H. Beck Wissen, 2167).