Springe direkt zu Inhalt

Judaistik

- Mono-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Judaistik
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Giulio Busi
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

Die Judaistik an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte und Literatur des Judentums im geographischen und kulturellen Raum der Spätantike sowie mit der Sozial- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters und der Neuzeit in Europa. Das Grundkonzept des Bachelor Judaistik ist so angelegt, dass nicht chronologisch von der Antike bis zur Gegenwart vorgegangen wird, vielmehr mit der Moderne begonnen und die historischen Wurzeln der behandelten Themen der Moderne im 2. und 3. Studienjahr vertieft werden. Das Studium soll somit in möglichst viele Aspekte des Judentums einführen und die Absolventinnen und Absolventen befähigen, das komplexe Phänomen Judentum in seiner Eigenständigkeit zu erfassen, es in seiner Interaktion mit wechselnden Umweltkulturen zu analysieren und seine Stellung im jeweiligen historischen Kontext herauszuarbeiten.

Das Lehrangebot an der Freien Universität Berlin bezieht sich daher grundsätzlich auf alle Bereiche der Geschichte, Literatur und Religion des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Besonderes Gewicht wird – neben einer fundierten Sprachausbildung – auf die Epoche der Spätantike gelegt, die für die weitere Entwicklung maßgebend geworden ist. Zusätzliche Schwerpunkte im Curriculum bilden die mittelalterliche mystische und ethische Literatur sowie die jüdisch-deutsche Kultur- und Geistesgeschichte.

Beim 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).

In allen Phasen des Studiums wird der Forschungsgegenstand auch auf Gender- und Diversityaspekte hin untersucht und verschiedene Modellierungen von Geschlechterverhältnissen werden in ihren jeweiligen religiösen, kulturellen und sozialen Zusammenhängen reflektiert.

Das Institut für Judaistik besteht seit fünfeinhalb Jahrzehnten an der Freien Universität Berlin und ist die erste judaistische Einrichtung an einer deutschen alma mater.

Die neu errichtete Campusbibliothek und die Philologische Bibliothek der Freien Universität mit ihren sehr umfangreichen Bücherbeständen bieten den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und Forschungszwecke. Am Standort Berlin haben Studentinnen und Studenten zudem Zugang zu umfangreichen Sammlungen von Archiven (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz mit Orientabteilung; Neue Synagoge – Centrum Judaicum; Leo Baeck Archiv am Jüdischen Museum) und Spezialbibliotheken (Bibliothek des Jüdischen Museums, Haus der Wannseekonferenz, Topographie des Terrors, Bibliothek der Jüdischen Gemeinde) sowie zu Sammlungen der anderen Universitäten und zu öffentlichen Bibliotheken. Das Institut ermöglicht Studentinnen und Studenten den Zugang zu den wichtigsten Datenbanken der rabbinischen Literatur.

Die Freie Universität Berlin gehört zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie mit dem Abraham Geiger Kolleg und mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien zu den Trägereinrichtungen des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, deren Lehrveranstaltungen zu Jüdischen Studien und Antisemitismusforschung als Studienleistungen gegenseitig anerkannt werden.

Die Bedeutung Berlins für die jüdische Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart, die zahlreichen historischen Stätten und Gedenkstätten sowie Forschungseinrichtungen und Museen sind eine wichtige Bereicherung für den Berliner Bachelorstudiengang Judaistik und werden entsprechend im Curriculum berücksichtigt. Diese Institutionen und Einrichtungen sowie die vielen national und international tätigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bieten darüber hinaus vielfältige Praktikumsmöglichkeiten.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Im Kombi-Bachelor wählbar als
60 LP-Modulangebot
Regel­studien­zeit
6 Semester
Der Studiengang wird voraussichtlich ab dem Wintersemster 2021/22 als Mono-Bachelor angeboten.
Der Studienaufbau ändert sich entsprechend und wird bei Erscheinen der neuen Studienordnung hier veröffentlicht.

Alter Aufbau: Judaistik als 120 LP-Kernfach mit einem geeigneten 30 LP-Modulangebot kombiniert werden oder als 60 LP-Modulangebot in Kombination mit einem 90 LP-Kernfach.

Das Studium der Judaistik als 120 LP-Kernfach gliedert sich in drei Phasen: Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase mit Fach- sowie Sprachmodulen.

Beim Kernfach erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Judaistik als 120 LP-Modulangebot (wird ersetzt durch Mono-Bachelor bei Erscheinen der entsprechenden Studienordnung)

Einführungsphase
Modul Einführung in die Judaistik
Modul Jüdische Identität in der Moderne
Modul Hebräische Sprache I
Modul Hebräische Sprache II
Aufbauphase
Modul Die hebräische Bibel und ihre altorientalische Umwelt
Modul Geschichte und Literatur des antiken Judentums
Modul Geschichte und Literatur des Judentums im Mittelalter
Modul Hebräische Sprache III
Modul Hebräische Sprache IV
Vertiefungsphase
Modul Grundfragen zur jüdischen Philosophie
Modul Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
Modul Judentum im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

 

Judaistik als 60 LP-Modulangebot

Modul Einführung in die Judaistik
Modul Jüdische Identität in der Moderne
Modul Geschichte der Juden in Antike und Mittelalter
Modul Grundfragen zur jüdischen Philosophie oder Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
Modul Hebräische Sprache I
Modul Hebräische Sprache II

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Wenn Judaistik als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach die berufliche Qualifikation.

Grundsätzlich ist ein spezielles Berufsbild für diesen Studiengang schwer zu fassen, jedoch bestehen für Absolvent*innen durch die solide Sprachausbildung in hebräischer Sprache in Wort und Schrift gute Voraussetzungen insbesondere für internationale Einsatzmöglichkeiten. Tätigkeitsfelder für Judaistik-Absolvent*innen liegen in der Forschung und Lehre an wissenschaftlichen Hochschulen, Museen und Gedenkstätten und in der Denkmalpflege, in Medien oder im Verlagswesen. Des Weiteren bestimmt der Spezialisierungsbereich den Schwerpunkt für die spätere Arbeit.

Da nicht alle Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, ist der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Günter Stemberger, Einführung in die Judaistik, München 2002.
  • Martin Goodman, Jeremy Cohen, David Sorkin (Hg.), The Oxford Handbook of Jewish Studies, Oxford 2003.
  • Christina von Braun, Micha Brumlik (Hg.), Handbuch Jüdische Studien, Köln u.a. 2018.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig