Japanstudien/Ostasienwissenschaften
Zum dritten Semester haben die Studierenden des Studiengangs Japanstudien/Ostasienwissenschaften die Möglichkeit sich für Integrierte Japanstudien zu bewerben. Weitere Informationen sind dieser Darstellung, den Ordnungen und der Institutsseite zu entnehmen.
- Mono-Bachelor
Ostasiatisches Seminar (OAS)
14195 Berlin
Der Bachelorstudiengang befasst sich mit dem modernen Japan unter Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung, die wahlweise entweder aus sozialwissenschaftlichem oder kultur- und geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel erschlossen wird. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Sprachausbildung ein. Dies umfasst sowohl eine umfassende Ausbildung im modernen Japanischen in Sprache und Schrift als auch fakultativ eine Einführung in die vormodernen Sprachstile des Japanischen. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihrem Gegenstand werden spezifische japan- und ostasienbezogene Fragestellungen, Hilfsmittel, Techniken sowie die Geschichte der Japanforschung behandelt. Ebenso werden die Methoden und Theorien des Faches vermittelt.
Das Studium der japankundlichen Module in Verbindung mit der Absolvierung des Ostasienmoduls beschäftigt sich mit der Geschichte, Kultur, Literatur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Japans im ostasiatischen Kontext und einer kritischen Reflexion.
In dem Studienbereich Japanstudien erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf die kultur- oder sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem modernen Japan. In dieser Phase werden die Studentinnen und Studenten auch an allgemeine theoretische Fragestellungen aus den Bereichen Kultur- und Literaturwissenschaften bzw. Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden herangeführt und lernen, sie auf den Forschungsgegenstand Japan anzuwenden.
Im Rahmen von Integrierte Japanstudien, wofür sich Studierende des Studiengangs Japanstudien/Ostasienwissenschaften im dritten Studiensemester bewerben können, wird darüber hinaus die Sprachausbildung durch einen curricular integrierten, einjährigen Aufenthalt an einer japanischen Partneruniversität besonders vertieft. Während des Auslandsjahres in Japan erhalten die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, unter Anleitung einer japanischen Hochschullehrerin oder eines japanischen Hochschullehrers erste eigenständige Forschungserfahrungen in Japan zu sammeln und die Ergebnisse auf Englisch und Japanisch zu präsentieren. Zudem wird die Schwerpunktsetzung im Studienbereich Japanstudien durch Kurse an der Partnerhochschule vertieft, so dass die Studentinnen und Studenten auch einen Einblick in die japanischen wissenschaftlichen Diskurse ihres jeweiligen Schwerpunktes gewinnen.
Standortvorteile, den Studiengang Japanstudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin zu studieren, finden sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Am Ostasiatischen Seminar mit der Studienrichtung Japanologie lehren regelmäßig Gastprofessoren, teils von japanischen Universitäten, deren Vorträge das Lehrangebot ergänzen. Diese Erweiterung des Lehrangebots ist durch enge Kooperationen mit verschiedenen japanischen Universitäten (z.B. The University of Tōkyō, Chūō University, Keiō University u.v.m.) möglich. In der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie haben Studierende die Möglichkeit die dort integrierte Bibliothek der Fachrichtung Japanologie des Ostasiatischen Seminars zu nutzen.
Es bestehen zwei Arbeitsbereiche: 1) Geschichts- und Kulturwissenschaften mit den Forschungsschwerpunkten Geistes- und Kulturgeschichte (einschließlich der Literaturgeschichte) des Modernen Japan, politische Ideengeschichte und Sozialgeschichte, Geschichte der internationalen Beziehungen in Ostasien und Rechtsgeschichte Japans; 2) Politik und Wirtschaft Japans mit den Forschungsschwerpunkten Politisches System und Außenbeziehungen, Institutionen in der japanischen Volkswirtschaft, Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie die Gesellschaft Japans. Die Forschungsarbeit äußert sich in verschiedenen Forschungsgruppen (z.B. „Japanische Militärjustiz in Ostasien während des Asiatisch-Pazifischen Krieges, 1937-1945“ oder „Die technologische Transformation von Intimität in Japan“) und in zahlreichen Projekten wie „Großes japanisch-deutsches Wörterbuch“ oder „Managing the American Medusa: The U.S.-Japan Relationship in Comparative Perspective“.
Japanstudien/Ostasienwissenschaften ist ein Studiengang mit Regionalbezug. Das Ostasiatische Seminar arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) der Freien Universität. Dazu gehört auch die Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten und Verbindungsbüros.
Die Fachrichtung Japanologie bietet in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin Intensivkurse für japanische Sprache und Kultur an (nähere Informationen sind am Ostasiatischen Seminar zu erhalten).
Das Mono-Bachelor-Studium Japanstudien/Ostasienwissenschaften umfasst Module der Studienbereiche Sprache, Japanstudien, Allgemeine Ostasienkunde, Module affiner Bereiche sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Integrierte Japanstudien umfasst Module der Studienbereiche Sprache und Japanstudien sowie Module affiner Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Im dritten Studiensemester können sich die Studierenden für die Zulassung zum Studiengang Integrierte Japanstudien bewerben, für den aber nur ein begrenztes Platzkontingent verfügbar ist. Ausführliche Informationen sind der Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.
Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Ergänzung mit den Modulen des gewählten Kernfachs sollen die Module der affinen Bereiche den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit den Modulen und Leistungen des Kernfachs und des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) übereinstimmen. Absprachen mit dem Fachbereich und Fachvertretern der affinen Bereiche sind unbedingt erforderlich.
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls sowie einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Japanstudien/Ostasienwissenschaften, Mono-Bachelor | |
---|---|
Studienbereich Sprache |
|
Grundmodul | Japanisch I |
Grundmodul | Japanisch II |
Grundmodul | Japanisch III |
Grundmodul | Japanisch IV |
Grundmodul | Japanisch V |
Aufbaumodul | Japanisch I |
Studienbereich Japanstudien |
|
Einführungsmodul | Kulturwissenschaftliche Japanstudien I |
Einführungsmodul | Sozialwissenschaftliche Japanstudien I |
Einführungsmodul | Kulturwissenschaftliche Japanstudien II |
Einführungsmodul | Sozialwissenschaftliche Japanstudien II |
Aufbaumodul | Kulturwissenschaftliche Japanstudien |
Aufbaumodul | Sozialwissenschaftliche Japanstudien |
Darüber hinaus ist eine der folgenden Kombinationen bestehend aus jeweils zwei Modulen zu wählen: |
|
Vertiefungsmodule | Kulturwissenschaftliche Japanstudien I und Kulturwissenschaftliche Japanstudien II |
Vertiefungsmodule | Sozialwissenschaftliche Japanstudien I und Sozialwissenschaftliche Japanstudien II |
Studienbereich Allgemeine Ostasienkunde |
|
Modul | Ostasienmodul |
Integrierte Japanstudien, Mono-Bachelor (Bewerbung innerhalb des Bachelorstudiengangs Japanstudien/Ostasienwissenschaften im dritten Fachsemester möglich) | |
---|---|
Studienbereich Sprache |
|
Grundmodul | Japanisch I |
Grundmodul | Japanisch II |
Grundmodul | Japanisch III |
Grundmodul | Japanisch IV |
Aufbaumodul | Japanisch intensiv in Japan |
Vertiefungsmodul | Fortgeschrittenes Japanisch I |
Vertiefungsmodul | Fortgeschrittenes Japanisch II |
Studienbereich Japanstudien |
|
Einführungsmodul | Kulturwissenschaftliche Japanstudien I |
Einführungsmodul | Sozialwissenschaftliche Japanstudien I |
Einführungsmodul | Kulturwissenschaftliche Japanstudien II |
Einführungsmodul | Sozialwissenschaftliche Japanstudien II |
Aufbaumodul | Kulturwissenschaftliche Japanstudien |
Aufbaumodul | Sozialwissenschaftliche Japanstudien |
Modul | Vorbereitung für den Japanaufenthalt |
Modul | Japanese Studies in Japan |
Modul | Theorien und Diskurse der Japanologie |
Darüber hinaus ist eine der folgenden Kombinationen bestehend aus jeweils zwei Modulen zu wählen: |
|
Vertiefungsmodule | Kulturwissenschaftliche Japanstudien I und Kulturwissenschaftliche Japanstudien II |
Vertiefungsmodule | Sozialwissenschaftliche Japanstudien I und Sozialwissenschaftliche Japanstudien II |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Tätigkeiten können sich in Wirtschaft, Medien, nationalen und internationalen Organisationen sowie in Bildungsinstitutionen ergeben. Durch die erworbenen Fertigkeiten in der japanischen Sprache können speziell Einrichtungen oder Institute von Universitäten, die z.B. Kooperationen mit japanischen Einrichtungen pflegen, als spätere Arbeitgeber*innen in Betracht kommen.
Da nicht alle Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
- Verena Blechinger-Talcott, Christiane Frantz, Mark R. Thompson (Hg.): Politik in Japan. System, Reformprozesse, Außenpolitik im internationalen Vergleich, Frankfurt am Main 2006.
- Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.): Japan: der andere Kulturführer, Frankfurt am Main 2000.
- Irmela Hijiya-Kirschnereit: Japanische Gegenwartsliteratur, München 2000.
- Simone Janson: Studienführer Kulturwissenschaften, Würzburg 2004.