Italienstudien
Für dieses Studienangebot wird das sprachliche Niveau B1 GER im Italienischen vorausgesetzt.
Es kann jedoch auch mit geringen oder ohne sprachliche Vorkenntnisse studiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den Zugangsvoraussetzungen, weiter unten.
- Mono-Bachelor
Institut für Romanische Philologie
14195 Berlin
Bei nur geringen oder gar keinen sprachlichen Vorkenntnissen im Italienischen wird dem regulären Studium ein zweisemestriger Vorstudiensprachkurs vorangestellt. Bei Bewerbung mit nur geringen oder ohne sprachliche Vorkenntnisse werden Sie direkt in den Vorstudiensprachkurs immatrikuliert.
Bei bestehenden Vorkenntnissen bis zum Niveau B1 GER im Italienischen kann dies durch entsprechende Nachweise belegt werden.
Anderenfalls kann zum Nachweis des Sprachniveaus der im Juli am Sprachenzentrum der FU stattfindende Einstufungstest absolviert werden.
Der Bachelor-Studiengang Italienstudien soll den Studierenden im transdisziplinären Kontext eine gegenwartsbezogene Italienkompetenz mit grundlegender sprachlicher Ausbildung vermitteln. Gemäß der transdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs belegen die Studierenden ein Kernfach (Italienische Philologie) und drei Ergänzungsbereiche (Wirtschaftswissenschaft und/oder Rechtswissenschaft + Geschichte und/oder Kunstgeschichte und/oder Theaterwissenschaft). Ein dritter Ausbildungsbereich „Allgemeine Berufsvorbereitung“ (ABV) bereitet die Studierenden auf den Arbeitsalltag vor und schult sie in berufsrelevanten Kompetenzen. Gegenstand der Ergänzungsbereiche sind eine Einführung in die methodischen Grundlagen der jeweiligen Fächer sowie deren Anwendung auf gegenwartsbezogene Themen mit Italien- bzw. Europabezug. Gegenstand des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung ist die Vorbereitung der Studierenden auf die berufliche Praxis. Durch die Kooperation des Kernbereichs mit den Ergänzungsbereichen durch einen obligatorischen Studienaufenthalt in Italien und ein Berufspraktikum im italienischsprachigen Ausland wird Italien zum transdisziplinär untersuchten und in seiner Lebenswirklichkeit erfahrenen Erkenntnisgegenstand.
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.
Die Freie Universität Berlin bietet den Studierenden neben einem breit angelegten Lehrangebot auch zahlreiche Gastvorträge auswärtiger Wissenschaftler, eine professionelle Sprachausbildung durch muttersprachliche Lehrende in Kooperation mit dem Sprachenzentrum und dem multimedialen Selbstlernzentrum der Freien Universität Berlin.
Das Institut für Romanische Philologie zeichnet sich durch eine rege interdisziplinäre Forschungstätigkeit aus.
Im Bereich der Sprachwissenschaft wird Forschung und Lehre fachübergreifend durch das Interdisziplinäre Zentrum "Europäische Sprachen: Strukturen – Entwicklung – Vergleich" (ZEUS) ergänzt und gefördert.
Das Italienzentrum der Freien Universität Berlin organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu italienbezogenen Themen und lädt dazu Referentinnen und Referenten aus Italien ein. Außerdem hat es die Aufgabe, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen den Universitäten in Berlin und Potsdam einerseits und italienischen Universitäten und Forschungszentren andererseits zu koordinieren und zu verstärken. Die Intensivierung der Zusammenarbeit zielt nicht nur auf spezifisch italienbezogene Themen vor allem in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern wie etwa der Italianistik oder der (Kunst-)Geschichte, sondern es wird angestrebt, deutsch-italienische Kooperationen in den unterschiedlichen Wissenschaften, unabhängig von einem thematischen Italienbezug, zu fördern und aufzubauen.
Es gibt mehrere Austauschprogramme mit italienischen Universitäten (u.a. Bologna, Roma, Milano).
Der Bachelorstudiengang Italienstudien gliedert sich in drei Studienphasen. Studienphase I (1. - 4. Fachsemester) wird an der Freien Universität Berlin, Studienphase II (5. - 6. Fachsemester) wird an einer italienischen Partnerhochschulen absolviert, die mit der Freien Universität Berlin im Rahmen des ERASMUS-Programms kooperieren (Università degli Studi Roma Tre, Università di Bologna Alma Mater Studiorum, Università degli Studi di Milano). Die Studentinnen und Studenten schreiben sich an der jeweiligen Partnerhochschule in das zweite bzw. dritte Studienjahr eines fachlich verwandten Studiengangs ein, der das an der Freien Universität Berlin begonnene Studium sinnvoll ergänzt und weiterführt. Studienphase III (7. Fachsemester) verbringen die Studierenden wieder an der Freien Universität Berlin.
Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Bei nur geringen oder gar keinen sprachlichen Vorkenntnissen wird dem regulären Studium ein zweisemestriger Vorstudiensprachkurs vorangestellt. Bei Bewerbung mit nur geringen oder ohne sprachliche Vorkenntnisse werden Sie direkt in den Vorstudiensprachkurs immatrikuliert. Dieser wird vom Sprachenzentrum der Freien Universität durchgeführt.
Italienstudien, Mono-Bachelor | |
---|---|
Studienphase I im Kernbereich (1.-4. Fachsemester) |
|
Aufbaumodul I | Sprachpraxis |
Aufbaumodul II | Sprachpraxis |
Aufbaumodul III | Sprachpraxis |
Vertiefungsmodul I | Sprachpraxis |
Basismodul Ia | Sprachwissenschaft |
Basismodul IIa | Sprachwissenschaft |
Basismodul Ia | Literaturwissenschaft |
Basismodul IIa | Literaturwissenschaft |
Studienphase I in den Ergänzungsbereichen es sind zwei Ergänzungsbereiche aus Fächergruppe I und einer aus Fächergruppe II oder |
|
Fächergruppe I |
|
Ergänzungsbereich Rechtswissenschaft | |
Modul | Öffentliches Recht |
Modul | Privatrecht |
Ergänzungsbereich Wirtschaftswissenschaft | |
Modul | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
Modul | Grundlagen der Makroökonomie |
Fächergruppe II |
|
Ergänzungsbereich Geschichte | |
Modul | Geschichte – Basismodul I |
Modul | Geschichte – Basismodul II |
Ergänzungsbereich Kunstgeschichte | |
Modul | Kunstgeschichte – Basismodul I |
Modul | Kunstgeschichte – Basismodul II |
Ergänzungsbereich Theaterwissenschaft | |
Modul | Theaterwissenschaft – Basismodul Theorie und Gegenwartstheater |
Modul | Theaterwissenschaft – Basismodul Theatergeschichte |
Studienphase II Auslandsstudium (5. und 6. Semester) |
|
Module | Sprachwissenschaft |
Module | Literaturwissenschaft |
Module | Fortführung der gewählten drei Ergänzungsbereiche aus den Fächergruppen I und II |
Studienphase III im Kernbereich (7. Fachsemester) |
|
Vertiefungsmodul II | Sprachpraxis |
Wahl-Aufbaumodul | Literaturwissenschaftliche Textanalyse oder
Ausbau sprachwissenschaftlicher Teilbereiche oder Literaturwissenschaftliche Textanalyse und Ausbau sprachwissenschaftlicher Teilbereiche |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Tätigkeitsfelder bestehen in Industrie, Handel, Medien, Verlagswesen, im kulturellen Sektor, in internationalen Behörden, in Forschungseinrichtungen und im Auswärtigen Dienst im europäischen und speziell im deutsch-italienischen Rahmen.
Der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie sind von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Für eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
- Blasco Ferrer, Eduardo: Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft, Berlin 1994.
- Gabriel, Christoph & Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn: Fink 2007.
- Gier, Albert: Orientierung Romanistik, was sie kann und was sie will, Reinbek bei Hamburg 2000.
- Krefeld, Thomas (Hg.): Spazio vissuto e dinamica linguistica, Frankfurt/Main 2002.
- Schulze-Witzenrath, Elisabeth: Literaturwissenschaft für Italianisten: eine Einführung. Tübingen 2006.