Grundschulpädagogik
- Mono-Bachelor für das Grundschullehramt
Bewerben kann man sich für das "Lehramt an Grundschulen Deutsch und Mathematik", "Lehramt an Grundschulen Sonderpädagogik und Deutsch" oder "Lehramt an Grundschulen Sonderpädagogik und Mathematik".
Wer im Zuge der Bewerbung für Grundschulpädagogik das Vertiefungsfach Englisch oder Französisch belegen möchte, muss sich für den Mitte Juli stattfindenden Sprachtest im Sprachenzentrum der Freien Universität registrieren.
Das Studium der Grundschulpädagogik ist transdisziplinär aufgebaut. Das Studium vereint allgemeinpädagogische, erziehungswissenschaftliche, didaktische und fachwissenschaftliche Studienanteile, die die Grundlage professionellen Denkens und Handelns in der Grundschule bilden.
Die Folgenden Fächer sind im Rahmen des Studiums der Grundschulpädagogik wählbar:
Deutsch
Fachwissenschaftliche Inhalte im Fach Deutsch sind Sprachwissenschaft, Einführung in die Neuere deutsche Literatur, Textanalyse, deutsche Literaturgeschichte und Grammatik. Weiterhin werden fachdidaktische Inhalte wie Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Grundschulalter, Prozesse der Sprach- und Leseerfahrung, der Sprachreflexion, des Erzählenlernens, der Medienrezeption, des Schrifterwerbs und der Textproduktion vermittelt.
Mathematik
Im Fach Mathematik werden als fachwissenschaftliche Schwerpunkte Arithmetik, elementare Zahlentheorie, elementare Funktionen, elementare Geometrie, Datenanalyse und Zufallsmodellierung vermittelt. Fachdidaktisch werden zudem Konzeptionen und curriculare Entwürfe für den Mathematikunterricht, Aspekte der Bedeutungskonstruktion, Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung sowie der Evaluation von Unterrichtsprozessen und der Diagnose von Lernschwierigkeiten behandelt.
Sachunterricht
Im Sachunterricht sollen Kinder Gelegenheit zur Welterkundung und zum Aufbau grundlegender Sachkenntnisse über die Welt erhalten. Die Fächer Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften sowie Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften vermitteln daher Inhalte, Strukturen und Sinnzusammenhänge der sozialen, natürlichen und technischen Welt. Fachdidaktische Studieninhalte sind sachunterrichts- und naturwissenschaftsdidaktische betreffende Theorien, Ansätze und Konzeptionen, Forschungsergebnisse und -methoden.
Im Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften werden fachwissenschaftliche Grundlagen in zwei der Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik gelegt, während im Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften fachwissenschaftlich zwei der Fachgebiete Geschichte, Politik und Geographie behandelt werden.
Sonderpädagogik
Im Vertiefungsfach Sonderpädagogik findet eine intensive Auseinandersetzung mit Inklusion im schulischen Kontext statt. Die Studieninhalte sind auf den Erwerb von fachlichen, theoretischen und methodischen Kompetenzen auf dem Gebiet der Sonderpädagogik mit besonderem Bezug auf spezifische Schwierigkeiten im Bereich des Lernens, der Sprache und des Verhaltens sowie auf Benachteiligungen aufgrund sprachlicher und sozialer Gegebenheiten. Im Fokus des Studiengangs stehen daher die Förderschwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache sowie Lernen, welche im Bereich der inklusiven Schule von besonderer Bedeutung sind.
Englisch
Gegenstand des Faches Englisch sind Sprache, Literaturen und Kulturen der anglophonen Welt. Die Kernbereiche des Faches umfassen Linguistik, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Cultural Studies. Das Studienfach besteht aus sprachpraktischen und fachwissenschaftlichen Anteilen. Das sprachpraktische Studium fördert die rezeptive und produktive Beherrschung der gesprochenen und geschriebenen englischen Sprache zur Verwendung in fachlichen und beruflichen Kontexten.
Französisch
Im Studienfach Französisch sind Sprache, Literaturen und Kulturen des frankophonen Sprachraums elementare Bestandteile des Studiums. Das Studienfach besteht ebenfalls aus fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Anteilen. Die Kernbereiche des Faches umfassen Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landeskunde.
Kunst und Musik (Universität der Künste)
Die Vertiefungsfächer Kunst und Musik werden in Berlin ausschließlich an der Universität der Künste (UdK) angeboten und können nur dort studiert werden. Im Bachelor Grundschulpädagogik besteht für diese Fächer eine Kooperation der Universität der Künste mit der Freien Universität Berlin. Die Universität der Künste ist in diesem Fall immer die Hauptuniversität- Bitte informieren Sie sich dort über Inhalte und Bewerbungsmodalitäten.
Überfachliche Inhalte
Der Bachelor Grundschulpädagogik wird mit der jeweiligen Fächerkombination und dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) studiert. Der Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) ist obligatorischer Bestandteil des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik.
Inhalte der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft sind die Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion von Lernsituationen und Lernarrangements, die Rolle sowie Aufgaben von Lehrkräften, Erkenntnisse zu Lernchancen und -möglichkeiten, (Lern-)Schwierigkeiten und Konflikten in Bildungs- und Erziehungsprozessen sowie zu angemessenen Umgangsweisen mit diesen. Gegenstand sind außerdem die organisatorischen, strukturellen und personalen Rahmenbedingungen sowie der schulischen Arbeit zugrundeliegende pädagogische Konzepte und Programme; gleichstellungspolitische und inklusionspädagogische Fragen, gesellschaftliche Werte und Normen sowie Fragen der Sprachbildung.
Weiterhin wird im Ergänzungsbereich des Bachelor Grundschulpädagogik ein Modul belegt, das thematisch im Ergänzungsbereich des Master of Education fortgesetzt werden kann. Zur Wahl Module aus den Bereichen: Diversity- und kommunikative Kompetenz, Informations- und Medienkompetenz, Musisch-Ästhetische-Erziehung (MÄErz), Organisations- und Managementkompetenz sowie Fremdsprachen (Arabisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch).
Mit den Fächern Kunst und Musik an der Universität der Künste ist der Bereich Musisch-Ästhetische-Erziehung (MÄErz) verpflichtend zu absolvieren. Im Fach Sonderpädagogik ist die Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden im Kontext von Inklusion obligatorisch.
Im interdisziplinär ausgerichteten Studiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin erfahren Studierende nicht nur forschungsorientierte, sondern auch praxisnahe Lehre von Dozierenden, die aus diversen Wissenschaftsbereichen und Arbeitsfeldern stammen.
Die Freie Universität Berlin und insbesondere der Studiengang Grundschulpädagogik sind explizit familienfreundlich ausgerichtet, sodass die Vereinbarung von Studium und Familie bestmöglich unterstützt wird.
Alle neuen Studierenden werden zu Beginn des Studiums ausgiebig in der Orientierungswoche in den Studiengang eingeführt und während des Studiums durchgängig durch die Studienfachberatung bei allen aufkommenden Anliegen unterstützt.
* Quelle: Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin
Im Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen sind insgesamt Leistungen im Umfang von 180 Leistungspunkten (LP) nachzuweisen.
Das Studium gliedert sich in folgende Bestandteile:
- zwei Studienfächer zu je 45 Leistungspunkten,
- einem Vertiefungsfach zu 50 Leistungspunkten,
- dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Grundschulen (LBW-GS) mit 30 Leistungspunkten,
- sowie die Bachelorarbeit mit 10 Leistungspunkten.
Die Fächer Deutsch und Mathematik sind grundsätzlich verpflichtend. Nur mit der Wahl des Vertiefungsfaches Sonderpädagogik ist es möglich eines dieser beiden Fächer zu ersetzen. Daraus ergeben sich folgende 19 Fächerkombinationen:
Vertiefungsfach |
Studienfach 1 |
Studienfach 2 |
Deutsch |
Mathematik |
Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften |
Deutsch |
Mathematik |
Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften |
Deutsch |
Mathematik |
Englisch |
Mathematik |
Deutsch |
Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften |
Mathematik |
Deutsch |
Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften |
Mathematik |
Deutsch |
Englisch |
Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften |
Deutsch |
Mathematik |
Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften |
Deutsch |
Mathematik |
Englisch |
Deutsch |
Mathematik |
Französisch |
Deutsch |
Mathematik |
Kunst |
Deutsch |
Mathematik |
Musik |
Deutsch |
Mathematik |
Sonderpädagogik |
Deutsch |
Mathematik |
Sonderpädagogik |
Deutsch |
|
Sonderpädagogik |
Deutsch |
Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften |
Sonderpädagogik |
Deutsch |
Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften |
Sonderpädagogik |
Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften |
Mathematik |
Sonderpädagogik |
Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften |
Mathematik |
Sonderpädagogik |
Englisch |
Mathematik |
Module im Bereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) |
|
Allgemeine Grundschulpädagogik |
|
Modul |
Allgemeine Grundschulpädagogik |
Erziehungswissenschaft |
|
Modul |
Pädagogisches Handeln in Schulen |
Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung |
|
Basismodul |
Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung |
Ergänzungsbereich |
|
Modul |
Wahlmodul |
Module im Vertiefungs- und Studienfach Deutsch |
|
Module der Deutschdidaktik |
|
Modul |
Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule |
Modul |
Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb |
Modul |
Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch |
Module Fachwissenschaft Deutsch |
|
Modul |
Einführung in die Neuere deutsche Literatur |
Modul |
Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft |
Im Vertiefungsfach zusätzlich (1 von 3) |
|
Vertiefungsmodul |
Linguistik für den Deutschunterricht |
Vertiefungsmodul |
Neuere deutsche Literatur und Sprache – Gattungsspezifische Textanalyse |
Vertiefungsmodul |
Ältere deutsche Literatur und Sprache |
Module im Vertiefungs- und Studienfach Mathematik |
|
Module der Mathematikdidaktik |
|
Modul |
Einführung in das Fach Mathematik in der Grundschule |
Modul |
Mathematik und Mathematikunterricht als Erfahrung und Konstruktion |
Modul |
Mathematikunterricht in der Forschung |
Module Fachwissenschaft Mathematik |
|
Modul |
Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I |
Modul |
Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen II |
Im Vertiefungsfach zusätzlich |
|
Vertiefungsmodul |
Vertiefung 1 - Mathematik |
Module im Vertiefungs- und Studienfach Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften |
|
Module der Sachunterrichtsdidaktik |
|
Modul |
Basismodul Sachunterricht |
Modul |
Aufbaumodul Sachunterricht |
Modul |
Vertiefungsmodul Sachunterricht |
Wahlmodule Fachwissenschaft Gesellschaftswissenschaften (Wahl 2 von 3) |
|
Modul |
Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaften – GSP |
Modul |
Einführung in die politische Bildung/ Politikwissenschaft |
Modul |
Einführung in die Geographie |
Im Vertiefungsfach zusätzlich (1 von 2) |
|
Vertiefungsmodul |
Spezielle Themen der Gesellschaftswissenschaften A |
Vertiefungsmodul |
Spezielle Themen der Gesellschaftswissenschaften B |
Module im Vertiefungs- und Studienfach Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften |
|
Module der Sachunterrichtsdidaktik |
|
Modul |
Basismodul Sachunterricht |
Modul |
Aufbaumodul Sachunterricht |
Modul |
Vertiefungsmodul Sachunterricht |
Wahlmodule Fachwissenschaft Naturwissenschaften (Wahl 2 von 3 Bereichen) |
|
Modul |
Grundlagen der Biologie – Zoologie und Humanbiologie |
Modul |
Grundlagen der Biologie – Botanik und Ökologie |
Modul |
Grundlagen der Chemie |
Modul |
Grundlagen der Physik |
Vertiefungsfach |
|
Vertiefungsmodul |
Spezielle Themen der Naturwissenschaften |
Module im Vertiefungs- oder Studienfach Englisch |
|
Modul |
Introduction to Literary Studies |
Modul |
Introduction to English Linguistics |
Modul |
Grundlagen der Fachdidaktik Englisch für die Grundschule |
Modul |
Surveying English Literatures |
Modul |
Introduction to Cultural Studies |
Modul |
Oral & Writing Skills I plus |
Wahlbereich (im Studienfach 2; im Vertiefungsfach alle 3) |
|
Modul |
Medieval English Literatures |
Modul |
Levels of Linguistic Analysis |
Modul |
History of English |
Module im Vertiefungsfach Französisch |
|
Basismodul |
Einführung in die Beschreibungsebenen des französischen Sprachsystems |
Basismodul |
Grundbegriffe und Methoden der französischen Literaturwissenschaft |
Modul |
Grundlagen der Fachdidaktik Französisch für die Grundschule |
Modul |
Grundlagen der Französischen Philologien für die Grundschule |
Modul |
Französisch ABV Aufbaumodul 1 |
Modul |
Französisch ABV-GSP Aufbaumodul 2 |
Modul |
Französisch ABV-GSP Aufbaumodul 3 |
Basismodul |
Landeskunde Frankreich/Frankophonie |
Module im Vertiefungsfach Sonderpädagogik |
|
Modul |
Einführung in die Pädagogik für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf |
Modul |
Sprachliche Entwicklung |
Modul |
Emotionale und soziale Entwicklung |
Modul |
Entwicklung des Lernens |
Modul |
Forschungsmethoden im Kontext von Inklusion (Ergänzungsmodul)** |
** Das Modul „Forschungsmethoden im Kontext von Inklusion“ wird im Rahmen des verpflichtenden Studiengangsbestandteils Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) angeboten.
Im Studium der Grundschulpädagogik erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit) im Rahmen eines der drei gewählten Fächer. Bei Wahl der Fächer Sonderpädagogik, Kunst (UdK) oder Musik (UdK) muss die Bachelorarbeit in diesen Fächern geschrieben werden.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Bachelorabsolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Ein Zugang zu Tätigkeiten als Lehrkraft an öffentlichen Grundschulen ist im Land Berlin für Bachelorabsolvent*innen nur mit einem einschlägigen lehramtsbezogenen Masterabschluss (Master of Education) möglich.
Neben dem Lehrberuf an Schulen ermöglicht der Bachelorstudiengang Tätigkeiten in schulischen und außerschulischen pädagogischen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel der Lehrmittelindustrie, in Schulbuchverlagen, bei Fachzeitschriften, der Bildungsadministration sowie an Volkshochschulen und außerschulischen Bildungsinstitutionen.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Masterabschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.