Springe direkt zu Inhalt

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Islamwissenschaft
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

Der Bachelor-Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kulturen des islamisch geprägten Vorderen Orients von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Durch die Beteiligung verschiedener Einzeldisziplinen - Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik, Iranistik und Turkologie - erhalten die Studierenden Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussung von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte. Darüber hinaus bietet der Studiengang einen Einblick in die Komplexität dieser Gesellschaften unter Berücksichtigung von religiösen und ethnischen Minderheiten sowie Genderfragen. In den Sprachmodulen erlangen die Studierenden die Fähigkeit zur Verwendung originalsprachiger Quellen in einer orientalischen Sprache entsprechend dem Schwerpunktbereich. Weiterhin dient der Studiengang der Einübung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden einschließlich der kritischen Analyse wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Im Schwerpunktbereich erfolgt eine Spezialisierung.

Die Islamwissenschaft erforscht islamisch geprägte Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart, befasst sich aber auch mit muslimischem Leben in nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaften einschließlich Europas. Dabei geht es um die Frage, wie islamische Lehren und Praktiken Kultur, Politik und Recht islamisch geprägter Gesellschaften und muslimischer Gemeinschaften in nicht-islamischen Kontexten gestalten. Im Mittelpunkt stehen normative Quellen und Traditionen, soziale, religiös-rechtliche und kulturelle Strukturen und Entwicklungen bis zum 18. Jahrhundert sowie gesellschaftliche, politische und kulturelle Transformationen seit dem 19. Jahrhundert. Eine wichtige Rolle kommt auch dem Verhältnis zwischen MuslimInnen und NichtmuslimInnen und den Beziehungen zwischen dem Vorderen Orient und Europa zu.

Das Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin arbeitet vorrangig mit kultur- und historisch-sozialwissenschaftlichen Methoden. Forschung und Lehre am Institut für Islamwissenschaft sind nicht bekenntnisorientiert.

Während der Schwerpunkt Islamwissenschaft innerhalb des B.A.-Studiengangs sich auf den arabischen Vorderen Orient konzentriert, weist das Institut für Islamwissenschaft mit Islam in Europa einen weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf, der jedoch v.a. im Rahmen des M.A.-Studiums studiert werden kann.

Berlin besitzt ein bundesweit einzigartiges Netz wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen, die das Studium in vielfältiger Weise bereichern können. Dazu gehören die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz mit der bundesweit größten Sammlung arabischer, syrisch-aramäischer, äthiopischer und osmanisch-türkischer Handschriften in der Orientabteilung, mehrere Museen mit relevanten Sammlungen und Ausstellungen (an erster Stelle das Pergamonmuseum und das Ethnologische Museum), das Haus der Kulturen der Welt und viele andere.

Umfangreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten bieten sich in Zusammenarbeit mit der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, dem Zentrum Moderner Orient (ZMO), den kultur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Instituten an der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin, anderen universitären Einrichtungen sowie dem Wissenschaftskolleg, dem Forum Transregionale Studien und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Jedes Jahr gibt es eine Vielzahl von Vorträgen, Konferenzen und sonstigen Veranstaltungen, die sich mit der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients beschäftigen.

Die umfangreiche Stiftungs- und Presselandschaft sowie die vielen national und international tätigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bieten darüber hinaus vielfältige Praktikumsmöglichkeiten.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft gliedert sich in eine Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase. Neben einer intensiven Arabischausbildung beschäftigen sich die Studierenden mit den Themenfeldern 'Geschichte und Gesellschaft', 'Literatur und Quellen', 'Ideengeschichte' und 'Politik und Recht'.

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Ergänzung der Module des Kernfachs sollen die Module der affinen Bereiche den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Empfohlen werden insbesondere Module aus den Fächern Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Geschichte, Judaistik, Philosophie, BWL und VWL.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung im Rahmen der Bachelor-Arbeit.

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Islamwissenschaft, Mono-Bachelor

Grundlagenphase

Modul Geschichte und Gesellschaft I
Modul Geschichte und Gesellschaft II
Modul Arabisch I
Modul Arabisch II

Aufbauphase

Modul Literatur und Quellen I
Modul Literatur und Quellen II
Modul Arabisch III

Vertiefungsphase

Modul Ideengeschichte
Modul Politik und Recht
Modul Arabisch IV

Unsere Bachelor-Absolvent*innen qualifizieren sich für einen weiterführenden Studiengang (Master, Promotion) und/oder für Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, insbesondere in Einrichtungen und Organisationen, die sich mit dem Islam und relevanten Regionen wie dem Nahen Osten, Südasien sowie Europa befassen, z.B. im Medienbereich, in Kulturinstituten im In- und Ausland, internationalen Organisationen, dem diplomatischen Dienst, dem Bibliotheks- und Verlagswesen, der Erwachsenen- und Weiterbildung, dem Tourismus, der Wirtschaft sowie nicht zuletzt an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

  • Florian Zemmin: “Varieties of Secularity” in The Oxford Handbook of the Sociology of the Middle East, ed. by Armando Salvatore, Sari Hanafi, and Kieko Obuse (2021); DOI: 10.1093/oxfordhb/9780190087470.013.46

  • Florian Zemmin und Henning Sievert: “Conceptual History of the Near East: The Sattelzeit as a Heuristic Tool for Interrogating the Formation of a Multilayered Modernity“ Contributions to the History of Concepts 16:2 (2021): 1–26.

  • Gudrun Krämer: Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. Neue Fischer Weltgeschichte. Band 9. Frankfurt am Main, Fischer 2016.

  • Konrad Hirschler: Medieval Damascus: Plurality and Diversity in an Arabic Library – The Ashrafīya Library Catalogue. Edinburgh, Edinburgh University Press 2016.
  • Schirin Amir-Moazami: Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld, transcript 2007.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig