Geographische Wissenschaften
- Mono-Bachelor
Institut für Geographische Wissenschaften
12249 Berlin
Der Bachelorstudiengang Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Ausbildung für Studierende, die sich für das Fach Geographie in dessen Breite und Vielfalt interessieren: von der Physischen Geographie, über Fernerkundung, Modellierung von Mensch-Umwelt-Interaktionen hin zur Raumplanung und humangeographischen Fragestellungen. Unser Programm ist darauf ausgerichtet, fundierte Kenntnisse über räumliche Strukturen, Prozesse und Dynamiken in verschiedenen Umgebungen und mit Blick auf aktuelle Themen und Herausforderungen zu vermitteln. Dafür gibt der Studiengang den Studierenden Werkzeuge zur Analyse und Lösung geographischer Fragestellungen an die Hand.
Im Verlauf des Studiums setzen sich die Studierenden mit einer Vielzahl von Themenbereichen auseinander, darunter:
- Physische Geographie: Erforscht Prozesse und Wechselwirkungen in der natürlichen Umwelt sowie ihre Veränderungen über die Zeit von Klima und Vegetation bis hin zu Bodenbildung und Geomorphologie und setzt das Wissen mit Blick auf Mensch-Umwelt Interaktionen in Wert.
- Humangeographie: Kritisches theoretisches Wissen zu den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Umwelt, einschließlich der Themen Migration, soziale Ungleichheiten und sozial-ökologische Transformation, sowie deren Reflexion in der Forschungspraxis.
- Geographische Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung: Erlernen des Umgangs mit modernen Technologien zur Erfassung, Analyse und Visualisierung geographischer Daten.
- Raum- und Umweltplanung: Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Gestaltung von Räumen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte.
- Modellierung von Mensch-Umwelt-Interaktionen: Erlernen von räumlich integrierten Methoden zum Verständnis sozio-ökologischer Landsysteme, Verständnis für die Art und Weise, wie der Mensch den Boden nutzt sowie die potenziellen Auswirkungen von Landnutzung auf Umwelt und Gesellschaft.
Praxisnahes Studium: Der Bachelorstudiengang Geographische Wissenschaften zeichnet sich durch eine hohe Anzahl von Geländeseminaren aus, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, geographische Konzepte und Methoden praxisorientiert zu erlernen und im Feld anzuwenden. Von Exkursionen und Geländepraktika in Berlin und dem nahen Umland bis hin zu Feldforschungsaufenthalten ins europäische und außereuropäische Ausland, wie Spanien oder Namibia ermöglicht es der hohe Praxisanteil den Studierenden, ihr Verständnis für geographische Phänomene und Prozesse zu vertiefen und praktische Fähigkeiten im Gelände zu entwickeln. Insgesamt tragen die vielen praxisorientierten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Geographischen Wissenschaften zu einem einzigartigen Lernumfeld bei, das theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbindet.
Warum Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin studieren?
- Geländeseminare, Lehrforschungsprojekte und Praktika bieten vielfältige Möglichkeiten, geographische Themen, Konzepte und Methoden praxisnah kennenzulernen und anzuwenden.
- Der Wahlbereich ermöglicht es Studierenden, ihr Studium individuell anzupassen und ihre Fachkenntnisse interessengeleitet zu vertiefen.
- Interdisziplinäre Ausbildung bereitet auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen:
- Bildung und Forschung,
- Planung und Verwaltung sowie
- Geoinformatik und mehr vor.
- Engagierte Dozent*innen und eine inspirierende Lernumgebung auf dem GeoCampus im Süden Berlins.
Interessierte an einer Ausbildung in den Geographischen Wissenschaften sind herzlich eingeladen sich auf unseren Bachelorstudiengang an der Freien Universität Berlin zu bewerben und Teil unserer lebendigen akademischen Gemeinschaft zu werden.
Weitere Information sind auf unserer Website zu finden oder über den direkten Kontakt zur Studienberatung:
- Institut für Geographische Wissenschaften: https://www.geo.fu-berlin.de/geog/index.html
- Studienberatung: https://www.geo.fu-berlin.de/geog/studium/beratung/dozenten/index.html
Das Mono-Bachelor-Studium umfasst die Studienbereiche Geographisches Grundwissen, Einführung in Geowissenschaftliches Arbeiten, Spezielle und projektbezogene Themen der Geographie sowie Module affiner Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Wählbare Module können je nach thematischer Schwerpunktsetzung u.a. gewählt werden in: Prähistorische Archäologie, Biologie, Chemie, Geologische Wissenschaften, Meteorologie, Physik, Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Stadt- und Regionalplanung, Geschichtswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Auch Module aus anderen Fächern sind auf Antrag wählbar (näheres bestimmt die Studienordnung).
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in einer gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert vor allem Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Geographische Wissenschaften, Mono-Bachelor | |
---|---|
Studienbereich Geographisches Grundwissen |
|
Modul | Einführung in die Klima- und Hydrogeographie |
Modul | Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie |
Modul | Einführung in die Anthropogeographie I |
Modul | Einführung in die Anthropogeographie II |
Studienbereich Einführung in Geowissenschaftliches Arbeiten |
|
Modul | Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten |
Modul | Geographische Informationssysteme |
Modul | Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung |
Modul | Einführung in die Statistik |
Modul | Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik |
Modul | Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik |
Studienbereich Spezielle und projektbezogene Themen der Geographie |
|
Modul | Grundlagen der räumlichen Planung |
Modul | Spezielle Themen der Geographie |
Modul | Regionale und angewandte Themen der Geographie |
Modul | Projektbezogenes Arbeiten |
Modul | Integrative Betrachtung gesamt-geographischer Themen |
Affine Bereiche |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Absolvent*innen des Studiengangs sind auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet, darunter Umweltmanagement, Stadtplanung, Geoinformatik, Tourismus, Politik, Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen und Forschung, beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Wasserhaushalt und -bewirtschaftung, Bodenerhaltung und Bodenschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Landnutzungsplanung, Naturschutz und Landschaftspflege, Katastrophenschutz.
- Querschnittsplanungen, z. B. in der Umwelt-, Landschafts- und Ressourcenplanung.
- Methodenorientierte Berufsfelder, in den Bereichen Fernerkundung, Luftbildauswertung, GIS, Kartographie, amtliche Statistik und raumbezogene Dokumentation, Verlagswesen (Kartographie/Geographie).
- städtische Verwaltung und Politik, Stadtplanung- und entwicklung, z. B. Quartiersmanagement.
- Nichtregierungsorganisationen und Think Tanks zu Fragen von globaler Gerechtigkeit und sozio-ökologischen Transformationen.
- Derek Gregory, Ron Johnston et al. (Hrsg.): The Dictionary of Human Geography, 5. Auflage, Oxford 2007.
- Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke, Paul Reuber (Hrsg.): Physische Geographie und Humangeographie, Heidelberg/Berlin 2007.
- Roland Baumhauer, Christof Kneisel, Steffen Möller, Brigitta Schütt, Elisabeth Tressel: Physische Geographie 2. Geowissen kompakt, Darmstadt 2008.
- Rüdiger Glaser, Christina Hauter, Dominik Faust, Rainer Glawion, Helmut Sauer, Achim Schulte, Dirk Sudhaus: Physische Geographie kompakt, Heidelberg 2010.
- Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler: Physische Geographie, Stuttgart 2005.
- Paul L. Knox, Sallie A. Marston: Humangeographie, Heidelberg/Berlin 2008.
- Stuart Aitken, Gill Valentine (Hrsg.): Approaches to Human Geography, London 2007.
- Winfried Schenk, Konrad Schliephake: Allgemeine Anthropogeographie, Stuttgart 2005.
- Rüdiger Glaser, Hans Gebhardt, Winfried Schenk (Hrsg.): Geographie Deutschlands.Darmstadt 2007.