Springe direkt zu Inhalt

Französisch (mit und ohne sprachliche Vorkenntnisse)

- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Philologie
Ansprechpartner/-in
Frau Paola Traverso
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Gegenstand der Studienangebote Französische Philologie (60 LP-Modulangebot mit sprachlichen Vorkenntnissen), Französisch (60 LP-Modulangebot ohne sprachliche Vorkenntnisse) und Französisch (30 LP-Modulangebot mit/ohne sprachliche Vorkenntnisse) sind Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Frankreichs und der französischsprachigen Länder und Gebiete. Neben sprachpraktischen und landeskundlichen Kenntnissen erwerben Studierende der Französischen Philologie auch Fachkenntnisse in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die jeweilige Akzentuierung des Studiums hängt von der Wahl des Modulangebotes sowie der jeweiligen individuellen Schwerpunktsetzung ab. Genaueres entnehmen Sie bitte den Studienaufbauplänen.

Studiengebiete der Sprachwissenschaft (Linguistik) sind insbesondere die Theorien und Methoden der allgemeinen, der romanischen und der französischen Sprachwissenschaft, das Sprachsystem des Französischen und seine Verwendung, die Variation des Französischen und seine Sprachgeschichte, ggf. unter Berücksichtigung weiterer galloromanischer Varietäten, die Geschichte der allgemeinen, der romanischen und der französischen Sprachwissenschaft und Sprachreflexion sowie Sprache in ihren soziokulturellen, biologischen und anwendungsbezogenen Zusammenhängen.

Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit den Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, mit der Literaturgeschichte in ihrem Verlauf, Textanalyse und -interpretation, mit Literatur und nichtliterarischen Textsorten und dem Bereich Literatur und andere Medien.

Gegenstand der Landeskunde sind gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten der frankophonen Sprachräume (z.B. Geographie, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Alltags- und Regionalkulturen, Medien, soziale Systeme). Die landeskundlichen Module werden in der Regel in französischer Sprache angeboten.

Die Vermittlung der Sprachpraxis dient der Entwicklung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben unter Bezug auf die anwendungsbezogenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Weitere Studienziele sind die Entwicklung von Strategien der Sprachmittlung und des Spracherwerbs sowie der Sprachverwendung und des eigenständigen und kooperativen Lernens.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin ist eines der größten romanistischen Institute Deutschlands mit zahlreichen internationalen Kontakten in Forschung und Lehre.

Neben einem breit angelegten Lehrangebot zeichnet sich das Institut durch eine rege interdisziplinäre Forschungstätigkeit, zahlreiche Gasteinladungen auswärtiger Wissenschaftler, die professionelle Sprachausbildung, muttersprachliche Lehrende sowie Kooperation mit dem Sprachenzentrum und dem multimedialen Selbstlernzentrum der Freien Universität Berlin aus.

Das interdisziplinär ausgerichtete Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin stärkt die Lehre und Forschung im Bereich der Frankophonie. Durch ihren Unterricht in der Zielsprache tragen die  französischen Gastprofessoren/innen sowie die Lehrenden des Zentrums zu einer Internationalisierung der Lehre an der Freien Universität Berlin bei.
Des weiteren werden frankreichbezogene Schwerpunkte in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie binationale Abschlüsse gefördert. Das Frankreich-Zentrum  trägt durch Workshops und Informationsveranstaltungen in Kooperation mit französischen Partnern zur Profilierung des wissenschaftlichen Nachwuchsmilieus in diesem Bereich bei. Darüber hinaus organisiert das Frankreich-Zentrum regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsthemen sowie Lesungen mit Gegenwartsautoren. Im Bereich der Sprachwissenschaft wird Forschung und Lehre fachübergreifend durch das Interdisziplinäre Zentrum "Europäische Sprachen: Strukturen – Entwicklung – Vergleich" (ZEUS) ergänzt und gefördert.

Das Institut für Romanische Philologie und das Sprachenzentrum bieten im Rahmen unterschiedlicher Austauschprogramme Aufenthalte an diversen Partneruniversitäten im französischsprachigen Ausland, u.a. Lille, Lyon, Montpellier, Nice, Paris, Toulouse (Erasmus) sowie Montréal oder Laval (Québec, Direktaustausch). Das Institut kooperiert mit ausgewählten Schulen, dem Institut Français, der französischen und der kanadischen Botschaft.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Im Kombi-Bachelor wählbar als
30 LP-Modulangebot
Regel­studien­zeit
6 Semester

Als 30 LP-Modulangebot wird Französisch mit einem geeigneten 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.

Das Studium des Modulangebots Französisch als 30 LP-Modulangebot umfasst Module der Studienbereiche Sprachpraxis, Sprach- oder Literaturwissenschaft sowie Landeskunde.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Französisch mit VK als 30 LP-Modulangebot

Sprachpraxis
Modul Französisch Aufbaumodul I
Modul Französisch Aufbaumodul II
Modul Französisch Aufbaumodul III
Landeskunde
Basismodul Ia Landeskunde Frankreich/Frankophonie
Sprach- oder Literaturwissenschaft (wahlweise)
Basismodul Ia Einführung in die Beschreibungsebenen des französischen Sprachsystems oder
Basismodul Ia Grundbegriffe und Methoden der französischen Literaturwissenschaft

Französisch ohne VK als 30 LP-Modulangebot

Sprachpraxis
Modul Französisch Grundmodul I
Modul Französisch Grundmodul II
Modul Französisch Grundmodul III
Modul Französisch Grundmodul IV
Landeskunde
Basismodul Ib Landeskunde Frankreich/Frankophonie

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Französisch als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach die berufliche Qualifikation.

  • Gabriel, Christoph & Meisenburg, Trudel (2007): Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn: Fink.
  • Gier, Albert (2000): Orientierung Romanistik, was sie kann und was sie will, Reinbek bei Hamburg.
  • Klinkert, Thomas (42008): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig