Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie
- Mono-Bachelor
Institut für Klassische Archäologie
14195 Berlin
Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften bietet eine breite Grundausbildung im Verbund der fünf Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie. Während des Studiums haben Sie somit die Möglichkeit, verschiedene Kulturen und Methoden kennenzulernen.
Der Profilbereich Klassische Archäologie widmet sich den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes. Im Zentrum stehen dabei die materiellen Hinterlassenschaften der griechischen und der römischen Kultur von ca. 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. Darüber hinaus behandelt die Klassische Archäologie auch Kulturen, Siedlungsgebiete, die mit Griechen und Römern in Beziehung standen.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse über Denkmäler, archäologische Funde und Befunde sowie Methoden und Fragestellungen der Klassischen Archäologie, darunter bildwissenschaftliche Methoden (ikonographische Analyse, ikonologische Interpretation, Stilanalyse) sowie Methoden der Architekturgeschichte und Feldforschung.
Die Fächervielfalt des Studienganges ermöglicht einen Blick auf Kultur und Kulturen, der notwendig ist, um Grenzen, Traditionen und Spezialisierungen in ihrem Zusammenhang zu erfassen. In diesem Rahmen sind gründliche Kenntnisse von archäologischen und schriftlichen Quellen und das Wissen über die einzelnen historischen Epochen und ihre Denkmäler ebenso zentral wie der Erwerb von Grundkenntnissen in antiken und modernen Sprachen. Schließlich sollen auch Einblicke in die religions- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen der einzelnen Regionen erworben werden.
Berlin ist mit seinen beiden vielfältigen Universitäten, den Museen und Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Archäologischen Institut weltweit einer der führenden Standorte der Altertumswissenschaften. Bereits während Ihres Studiums besteht immer wieder die Möglichkeit, sich aktiv in Forschungsprojekte einzubringen und beispielsweise an Ausgrabungen teilzunehmen.
Die Forschungsprojekte des Profilbereichs Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin liegen vor allem in Italien, Griechenland, und dem östlichen Mittelmeerrraum. Die Projekte erfahren finanzielle Förderung durch Drittmittelgeber und werden in Kooperation mit zahlreichen Partnern im In- und Ausland durchgeführt.
Die Freie Universität Berlin bietet für Ihr Studium beste Voraussetzungen: Zum Institut gehört die Abguss-Sammlung Antiker Plastik, die eine der größten Sammlungen ihrer Art darstellt. Sie bietet die besondere Möglichkeit zum genauen und anschaulichen Studium antiker Plastik und zur Mitarbeit an Ausstellungsprojekten.
Daneben ist die Berliner Antikensammlung auf der Museumsinsel eine der bedeutendsten Sammlung ihrer Art. Während der ersten Semester werden Sie dort häufig Übungen und Seminare haben. An anderen Studienorten fehlt die Möglichkeit, tagtäglich mit antiken Objekten in Kontakt zu kommen.
Die Campusbibliothek der FU bietet einen umfangreichen Bestand an archäologischer Literatur, die alle Fächer.
Profitieren Sie von unserem breiten Lehrangebot und der Vernetzung der Freien Universität: Die Beteiligung in Forschungsverbünden wie dem Berliner Antike Kolleg und der Berlin Graduate School of Ancient Studies fördert einen regen Austausch mit benachbarten Disziplinen. Darüber hinaus wird die Lehre am Institut regelmäßig durch unsere Honorarprofessorinnen und -professoren sowie Privatdozentinnen und -dozenten ergänzt. Weiterhin kooperiert die Freie Universität Berlin mit der Humboldt-Universität (Winckelmann-Institut) und der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Historische Bauforschung/Denkmalpflege).
Es existieren Kooperationsverträge im ERASMUS+-Programm mit zahlreichen Universitäten, an den die Studierenden im Rahmen eines integrierten Auslandsaufenthalts ein Semester verbringen können: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/klassarch/studium/06_erasmus/index.html. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Semester mit dem Austauschprogramm PONS – Geistes- und Kulturwissenschaften an einer Partneruniversität innerhalb Deutschlands zu studieren.
Der Studiengang Altertumswissenschaften ist in vier Teilbereiche untergliedert. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet der jeweilige Profilbereich (hier: Klassische Archäologie). Dieser wird um den Integrativen Bereich, den Affinen Bereich sowie den Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) ergänzt.
Hauptbestandteil des Mono-Bachelor-Studiums ist der gewählte Profilbereich, die Klassische Archäologie. Neben fachlichen Einführungen in die materielle Kultur der griechischen und römischen Antike werden Sie Seminare, Übungen und Vorlesungen zu ausgewählten Themen besuchen. Hierbei werden Sie antike Objekte, Stätten und Kulturen sowie die Methoden des Fachs kennenlernen.
Daneben bietet der integrative Bereich einen Überblick über die übrigen archäologischen Fächer sowie interdisziplinäre Fragenstellungen.
Am Ende des Studiums erfolgt die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Module der Affinen Bereichs erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Ergänzung der Module des gewählten Profilbereichs sollen die Module des Affinen Bereichs den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Einerseits fachnahe Zusatzqualifikationen wie Grabungen und Praktika, andererseits allgemeine Qualifikationen wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Altertumswissenschaften: Klassische Archäologie, Mono-Bachelor |
|
Integrativer Bereich |
|
Modul |
Grundlagen der Altertumswissenschaften I (10 LP) |
Modul |
Grundlagen der Altertumswissenschaften II (10 LP) |
Modul |
Integratives Arbeiten (10 LP) |
Modul |
Integratives Wahlpflichtmodul aus einem nicht belegten Profilbereich (10 LP) |
Profilbereich Klassische Archäologie |
|
Modul |
Einführung in die Klassische Archäologie I (Griechische Archäologie) (10 LP) |
Modul |
Einführung in die Klassische Archäologie II (Römische Archäologie) (10 LP) |
Bereich |
Angewandte Archäologie (10 LP) |
2 von 3 Modulen zu wählen |
|
Modul |
Systematisch A – Antike Architektur und Topographie (10 LP) |
Modul |
Systematisch B – Antike Bilderwelten (10 LP) |
Modul |
Systematisch C – Antike Kontexte von Bildern und Objekten (10 LP) |
2 von 3 Modulen zu wählen |
|
Modul |
Analytisch A – Antike Architektur und Topographie (10 LP) |
Modul |
Analytisch B – Antike Bilderwelten (10 LP) |
Modul |
Analytisch C – Antike Kontexte von Bildern und Objekten (10 LP) |
Bachelorarbeit |
10 LP |
Affiner Bereich (insgesamt 30 LP) |
|
ABV (insgesamt 30 LP) |
Altertumswissenschaften: Klassische Archäologie, Mono-Bachelor |
|
Integrativer Bereich |
|
Modul |
Grundlagen der Altertumswissenschaften I (10 LP) |
Modul |
Grundlagen der Altertumswissenschaften II (10 LP) |
Modul |
Integratives Arbeiten (10 LP) |
Modul |
Integratives Wahlpflichtmodul aus einem nicht belegten Profilbereich (10 LP) |
Profilbereich Klassische Archäologie |
|
Modul |
Einführung in die Klassische Archäologie I (Griechische Archäologie) (10 LP) |
Modul |
Einführung in die Klassische Archäologie II (Römische Archäologie) (10 LP) |
Bereich |
Angewandte Archäologie (10 LP) |
2 von 3 Modulen zu wählen |
|
Modul |
Systematisch A – Antike Architektur und Topographie (10 LP) |
Modul |
Systematisch B – Antike Bilderwelten (10 LP) |
Modul |
Systematisch C – Antike Kontexte von Bildern und Objekten (10 LP) |
2 von 3 Modulen zu wählen |
|
Modul |
Analytisch A – Antike Architektur und Topographie (10 LP) |
Modul |
Analytisch B – Antike Bilderwelten (10 LP) |
Modul |
Analytisch C – Antike Kontexte von Bildern und Objekten (10 LP) |
Bachelorarbeit |
10 LP |
Affiner Bereich (insgesamt 30 LP) |
|
ABV (insgesamt 30 LP) |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Altertumswissenschaftler*innen arbeiten überwiegend in Forschung und Lehre an Hochschulen. Je nach Einsatzbereich üben sie prüfend-bewertende und gestaltende Tätigkeiten auf der Grundlage archäologischer und kulturgeschichtlicher Inhalte aus. Daneben ergeben sich berufliche Perspektiven in Bereichen wie Denkmalpflege, Museen und Forschungsinstitutionen (zum Teil nur mit Master-Abschluss und/oder Promotion) und in unspezifischen Berufsfeldern wie Erwachsenenbildung, Journalismus, Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Mediengestaltung oder Verlagswesen.
Da nicht alle Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiterführende Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
- Heinz-Jürgen Beyer, Birgit Röder (Hg.): Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, Würzburg 1998.
- Franziska Lang: Klassische Archäologie – eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis, Tübingen 2002.