Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Kernfach im Kombi-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
14195 Berlin
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) befasst sich mit Geschichte und Poetik insbesondere der europäischen Literaturen seit der frühen Neuzeit sowie mit ihren antiken Grundlagen. Sie untersucht Prinzipien und individuelle Ausprägungen literarischer Texte im Zusammenhang mit ihrer Geschichte im Hinblick auf allgemeine ästhetische Theorien sowie auf andere Künste und Wissensformen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Literaturen verschiedener Kulturen werden erforscht. Traditionell ist die deutsche Vergleichende Literaturwissenschaft auf die Romanistik und Anglistik ausgerichtet. Ihr Interesse erstreckt sich vorwiegend auf europäische, aber auch auf außereuropäische Literaturen sowie auf Querverbindungen zur Klassischen Philologie. Dabei sollen die Einflüsse bestimmter Schriftsteller oder literarischer Strömungen sowie die Geschichte einzelner Gattungen, Stoff- oder Motivkreise erforscht werden. Literatur wird mediengeschichtlich und soziologisch eingeordnet.
Daneben werden aber auch andere künstlerische Formen herangezogen, um auf diese Weise intermediale Prozesse zu untersuchen: Literatur wird mit Malerei, Musik, Film etc. verglichen. Ziel ist es dabei, allgemeingültige und theoriefähige Aussagen zu erlangen. Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist von ihrer Anlage her eine der theorieintensivsten philologischen Disziplinen und hat in einzelnen Bereichen eine große Nähe zur Philosophie.
Beim 30 und 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.
60 LP-Modulangebot
30 LP-Modulangebot
* Quelle: Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert. Als 60 LP-Modulangebot wird Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft gliedert sich in drei Studienphasen (Basis-, Aufbau- und Vertiefungsphase) sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Die Studienphasen umfassen folgende Kernbereiche: Allgemeine Literaturtheorie, Vergleichende Literaturgeschichte sowie Interdisziplinäre und Angewandte Literaturwissenschaft.
Beim Kernfach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als 90 LP-Kernfach |
|
Basismodul |
Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Basismodul |
Interdisziplinäre Literaturwissenschaft |
Basismodul |
Vergleichende Literaturgeschichte |
Aufbaumodul |
Poetik, Rhetorik, Literaturtheorie |
Aufbaumodul |
Interdisziplinäre und angewandte Literaturwissenschaft |
Aufbaumodul |
Vergleichende Motiv- und Stoffgeschichte |
Vertiefungsmodul |
Poetik, Ästhetik, Literaturtheorie |
Vertiefungsmodul |
Literatur im kulturellen Kontext |
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als 60 LP-Modulangebot |
|
Basismodul |
Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Basismodul |
Interdisziplinäre Literaturwissenschaft |
Basismodul |
Vergleichende Literaturgeschichte |
Wahlpflichtmodule (2 aus 3) |
|
Aufbaumodul |
Poetik, Rhetorik, Literaturtheorie |
Aufbaumodul |
Interdisziplinäre und angewandte Literaturwissenschaft |
Aufbaumodul |
Vergleichende Motiv- und Stoffgeschichte |
Wahlpflichtmodule (1 aus 2) |
|
Vertiefungsmodul |
Poetik, Ästhetik, Literaturtheorie |
Vertiefungsmodul |
Literatur im kulturellen Kontext |
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als 30 LP-Modulangebot |
|
Basismodul |
Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Wahlpflichtmodule (1 aus 2) |
|
Basismodul |
Interdisziplinäre Literaturwissenschaft |
Basismodul |
Vergleichende Literaturgeschichte |
Wahlpflichtmodule (1 aus 3) |
|
Aufbaumodul |
Poetik, Rhetorik, Literaturtheorie |
Aufbaumodul |
Interdisziplinäre und angewandte Literaturwissenschaft |
Aufbaumodul |
Vergleichende Motiv- und Stoffgeschichte |
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Wenn Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als Modulangebot studiert wird, richtet sich die die berufliche Qualifikation nach dem Kernfach, bzw. der Zusammenstellung der Fächer.
Absolventinnen und Absolventen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft arbeiten unter anderem in literarischen Verlagen, in den Medien und in öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen. Daneben kommen ebenfalls die Bereiche Werbung, Verlags- und Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung sowie Tätigkeiten an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in Frage.
Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
- Andreas Kunkel, Jule Scherer: Studienführer Sprach- und Literaturwissenschaften, Würzburg 2004
- Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart/Weimar 1997
- Jonathan Culler: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung, Stuttgart 2012 (überarb. u. aktualisierte Aufl.)
- Ernst Grabovszki: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger, Wien/Stuttgart 2011
- Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hrsg.): Komparatistik, Berlin 2012
- Rüdiger Zymner (Hrsg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin, Berlin 1999
- Rüdiger Zymner, Achim Hölter (Hrsg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart/Weimar 2013