Ägyptologie
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Ägyptologisches Seminar
14195 Berlin
Wiege der Schrift, Wiege des Staates, Impulsgeber für die abendländische Antike und damit für die heutige(n) europäische(n) Kultur(en) – das sind nur einige der für die heutige Gesellschaft relevanten Bedeutungen des Alten Ägypten. Aber gerade auch in der Andersartigkeit der altägyptischen Kultur liegt ein Schwerpunkt. Effekte des Studiums der Ägyptologie sind daher sowohl die eigenen Wurzeln, als auch das Andere zu ergründen und verstehen zu lernen.
Die Ägyptologie – akademisch seit 1831 mit dem ersten Lehrstuhl für das Fach am Collège de France institutionalisiert – umfasst die gesamte(n) alte(n) ägyptische(n) Kultur(en) über einen Zeitraum von mehreren Jahrtausenden. Beginnend mit vorgeschichtlichen Kulturen des 5. und 4. Jahrtausends über den pharaonisch geprägten ägyptischen Staat (von ca. 3000 v.Chr. bis ins 4. Jhdt. n.Chr.) bis hin zu den koptischen Christen und ihren Hinterlassenschaften im 1. Jahrtausend n.Chr. deckt das Fach die geographischen Räume des ägyptischen Niltals, aber auch des angrenzenden Sudan, des Sinai und der östlich und westlich des Nils gelegenen Wüsten ab.
Eine Besonderheit der deutschsprachigen Ägyptologie ist, dass sie im Gegensatz zu anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die nur noch Teilbereiche einer Kultur behandeln – z.B. Archäologie, Philologie und/oder Geschichte –, noch die gesamte alte Kultur zu erfassen versucht. Die Studierenden werden mit den Sprachen und Schriften, aber auch der Kunst, der Geschichte, der Religion und den archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Ägypten vertraut gemacht; sie lernen, Besonderheiten der alten ägyptischen Kultur zu erkennen und zu beschreiben, Parallelen zu anderen Kulturen zu ziehen und das Nachleben des Alten Ägypten in den abendländischen Kulturen der Antike wie der Neuzeit zu verstehen.
Die Vermittlung von Grundlagenwissen steht im Verlauf des Studiums ebenso im Zentrum des Interesses wie aktuelle Themen der Kulturwissenschaften.
Beim 30 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).
Rahmen der ägyptologischen Forschung an der Freien Universität
Die Ägyptologie ist ihrer kulturwissenschaftlichen Thematik nach ein Fach mit umfassenden interdisziplinären Bezügen. Ägyptologische Forschung an der Freien Universität Berlin trägt der Gegebenheit ihres Forschungsgegenstandes durch Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinsitutionen und Museen in Berlin, Deutschland, Europa und Ägypten Rechnung. Innerhalb Berlins arbeitet das Institut für Ägyptologie dem Exzellenzcluster 2020 "Temporal Communities - Doing Literature in a Global Perspective", dem Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung, dem Museum für spätantike und byzantinische Kunst, dem Institut AKNOA der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Einstein Center Chronoi sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eng zusammen.
Theorie und Praxis
Das Ägyptologiestudium an der Freien Universität bietet den Studierenden Gelegenheiten zum theoretischen und praktischen Lernen. In den Modulen der strukturierten Studiengänge BA Altertumswissenschaften: Ägyptologie und MA Ägyptologie werden aktuelle Forschungsstände unterrichtet, Kenntnisse zur Geschichte der Erforschung Ägyptens vermittelt und Einblicke in laufende Forschungen gewährt. Die von Berliner Ägyptolog:innen geleiteten Ausgrabungen in Ägypten und die Verbindungen zum Ägyptischen Museum und zum Akademievorhaben Altägyptisches Wörterbuch gewähren vielfältige Möglichkeiten der Praxiserfahrung.
Philologie und Archäologie
Die Ägyptologie ist das einzige Fach im altertumswissenschaftlichen Fächerkanon, in dem nach wie vor das gesamte Objekt- und Methodenspektrum der Philologie und der Archäologie integriert ist. Diese Vielfalt bildet sich auch im Ägyptologiestudium an der Freien Universität ab.
Im Bereich der Philologie stehen am Institut für Ägyptologie der Freien Universität derzeit Fragen der frühen Schrift und Sprache, der Textüberlieferung und Textkritik, der Papyrologie und der Lehnwort-Lexikographie im Vordergrund. Im Langzeitprojekt „Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird der griechische Lehnwortschatz im Ägyptischen systematisch gesammelt und erforscht.
Im Bereich der Archäologie sind Institutsangehörige derzeit in mehreren interdisziplinären und interinstitutionellen Projekten aktiv. Eine deutsch-ägyptische Grabungskooperation dient der Erforschung des westlich von Assiut in Mittelägypten gelegenen Berges Gebel Assiut al-gharbi. Dieser Ort wurde im Laufe von 4500 Jahren als Friedhof, Steinbruch, Schulausflugsziel altägyptischer Schreiberlehrlinge, Eremitenbehausung und Klostersitz sowie als Militärcamp genutzt. Durch diese Projekte können Studierende an die Methoden und Standards archäologischer Feldarbeit herangeführt und ggf. an den praktischen Arbeiten vor Ort beteiligt werden.
Von der Schrifterfindung bis zum Sprachtod des Ägyptischen, von den Pyramiden zu den Klöstern Ägyptens
Die ägyptologische Forschung und Lehre an der Freien Universität widmet sich der Kultur und Geschichte der antiken Zivilisation des Niltals in einem Zeitraum von mehr als viertausend Jahren, von der vor- und frühdynastischen Formationsperiode über die Jahrtausende der indigenen Hochkultur bis zur Integration Ägyptens die persischen und hellenistischen Königtümer, das römische und byzantinische Reich und das frühislamische Kalifat.
30 LP-Modulangebot
Als 60 LP-Modulangebot wird Ägyptologie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Ägyptologie mit einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung, ebenso sind dort die Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen definiert.
Ägyptologie als 60 LP-Modulangebot | |
---|---|
Profilbereich Ägyptologie |
|
Grundmodul | Vorgeschichte bis Erste Zwischenzeit |
Aufbaumodul | Mittleres Reich bis Zweite Zwischenzeit |
Aufbaumodul | Neues Reich |
Aufbaumodul | Dritte Zwischenzeit bis Spätantike |
Grundmodul | Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache – Mittelägyptisch |
Aufbaumodul | Lektüre Älteres Ägyptisch – Literarische Texte |
Aufbaumodul | Lektüre Älteres Ägyptisch – Religiöse Texte |
Aufbaumodul | Lektüre Älteres Ägyptisch – Historische Texte |
Aufbaumodul | Einführung ins Koptische |
Als 30 LP-Modulangebot wird Ägyptische Archäologie mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung, ebenso sind dort die Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen definiert.
Ägyptologie als 30 LP-Modulangebot | |
---|---|
Grundmodul | Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache - Mittelägyptisch |
Grundmodul | Vorgeschichte bis Erste Zwischenzeit |
Eine Wahlkombination ist zu absolvieren |
|
Modul |
Mittleres Reich bis Zweite Zwischenzeit und Neues Reich |
Modul |
Lektüre Älteres Ägyptisch – Literarische Texte und Lektüre Älteres Ägyptisch – Religiöse Texte |
Modul |
Lektüre Älteres Ägyptisch – Historische Texte und Einführung ins Koptische |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Ägyptologie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach in der Regel die berufliche Qualifikation.
- Ian Shaw (Hg.): The Oxford History of Ancient Egypt, Oxford 2000.
- Erik Hornung: Einführung in die Ägyptologie, Darmstadt 1993.