Seminar
Das Seminarkonzept basiert auf der gemeinsamen Anforderung wissensbasierter Expertenberufe und der Forschung, Entscheidungen auf wissenschaftliche Befunde zu stützen und deren Auswirkungen mit verlässlichen Methoden zu überprüfen. In vielen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei die Einbeziehung unterschiedlicher fachlicher Perspektiven unerlässlich. Daher ist das Seminar interdisziplinär ausgerichtet. Studierende verschiedener Fachrichtungen erhalten Einblick in zentrale Forschungsperspektiven und Methoden der Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die ihnen einen Zugang zur jeweiligen Fachkultur eröffnen.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden grundlegende Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung sowie deren disziplinübergreifende Konkretisierung kennenlernen. Sie reflektieren kritisch die Reichweite wissenschaftlicher Befunde und diskutieren deren praktische sowie forschungsethische Relevanz. Das Seminar folgt einem problemzentrierten Ansatz: Anhand eines aktuellen gesellschaftlich relevanten Themas werden Studien aus verschiedenen Fachdisziplinen gelesen, diskutiert und kritisch hinterfragt. Ziel ist es, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für ein zentrales Ausgangsproblem zu erarbeiten.
Konkret werden verschiedene Aspekte der Bildungsexpansion im tertiären Bereich (Hochschule) aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen betrachtet, darunter Bildungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie. Der Zugang zu diesen Perspektiven erfolgt über die Lektüre wissenschaftlicher Originalartikel, die unter anderem mit Hilfe von Large-Language-Modellen erschlossen werden.
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Originalartikeln sollen die Studierenden den jeweiligen Forschungsprozess nachvollziehen, die fachspezifischen Gütekriterien kennenlernen und fundierte Schlussfolgerungen für die Bearbeitung des Ausgangsproblems ableiten. Die Verknüpfung disziplinärer Perspektiven erfordert eine reflektierte Abwägung unterschiedlicher Argumente und Befunde.
Dieses Vorgehen simuliert den Idealfall evidenzbasierten Entscheidens, bei dem Forschungsbefunde aus verschiedenen Disziplinen einbezogen, hinsichtlich ihrer Validität geprüft und in ihrer Reichweite kritisch beurteilt werden.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar werden die 5 LP für das Modul erhalten, sofern dieVorlesung ebenfalls besucht wurde.