Springe direkt zu Inhalt

Kursangebot (Übersicht)

Kurstypen

  • Kurse für Studierende auf Bachelor-Niveau aller Fächer (Deutsch, GER Niveau B 1)
  • Kurse für Studierende auf Bachelor-Niveau aller Fächer (Englisch, GER Niveau B 2)

Vorschau: Wintersemester 2025/26

 Kursbeschreibungen, Informationen zu Zeit und Ort der Lehrveranstaltungen und Aktuelles (auch Hinweise auf Änderungen) finden Sie auch im Online-Vorlesungsverzeichnis. Klicken Sie einfach die Kurstitel an!

Sie können auch eine PDF-Datei mit den Kursbeschreibungen sowie Angaben zu Terminen und Räumen und weiteren Informationen (z.B. E-Mail-Adressen der Lehrenden) herunterladen: unten auf der Seite unter "Downloads".

Kurse für Bachelor-Studierende aller Fächer in deutscher Sprache  (GER Niveau B 1)

16900: Ulrich Krellner: Das geteilte Berlin. Spuren der Mauerstadt in der Topographie und im Bewusstsein bis heute. Mo, 10-12, Raum JK 29/118, ab 5.1.26: Raum L113

16901: Muriel Ernestus: 16901 Licht, Luft und Sonne: Konzepte für bezahlbares Wohnen in Berlin. Mi, 14-18:00 Uhr, International House, Raum 009, Ehrenbergstr. 26-28 (14.10.-3.12.)

16902: Annika Becker: Berlin - Hauptstadt der Spionage? Fr, 18-20, Raum JK 28/130  

16903: Hildegard Piegeler: “Arm aber sexy” oder “Neukölln ist überall”? Zur Pluralität der Lebensstile in Berlin. Mo, 12-14, Raum JK 28/112

16904 Dagmar Boeck-Siebenhaar: Berlin Kultur. Eine Einführung in das deutsche Kultursystem am Beispiel der öffentlichen und privaten Kultur Berlins. Do, 12-14, Raum KL 32/123

16905 Ulrich Krellner: Die DDR im wiedervereinigten Deutschland. Vergangen und doch nicht bewältigt. Mo, 12-14, Raum J 32/102

16906 Muriel Ernestus: Protestbewegungen. Mi, 10-12, Raum JK 29/124

16907 Hildegard Piegeler: Migration und Religion. Di, 14-16, Raum KL 32/123

16908 Sabine Bierwirth: So tickt Deutschland. Eine Einführung in die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen Deutschlands. Di, 14-18 Uhr, Iltisstr. 4 (SSC), Raum K009 (14.10.-2.12.)

16909 Annika Becker: Berlin und seine Theater. Do, 14-18, Iltisstr. 4 (SSC), Raum K009 (16.10.-4.12.)

16910 Muriel Ernestus: Kultur und Politik im Nationalsozialismus. Mo, 10-12, Raum JK 31/101

16911 Muriel Ernestus: Film der Weimarer Republik. Mo, 16-18, Raum JK 31/101

16912 Annika Becker: Musikkultur in Deutschland - Von Schlager bis Techno. Fr, 16-18, Raum JK 28/112

Kurse für Bachelor-Studierende aller Fächer in englischer Sprache  (GER Niveau B 2)

16913 Gregor Hens: Imaginary Cities. Wednesday, 10-12, room JK 28/11

16914 Gregor Hens: Creative Walking – The Art and Science of Psychogeography. Tuesday, 12-2 p.m., room JK 27/106

16915 Gregor Hens: The Literary Legacy of Nuclear Disaster: Chernobyl and Fukushima. Tuesday, 10-12, room JK 31/101

16916 Susanne Scharnowski: Artificial Humans, Robots and Androids in Film and Literature. Thursday, 4-6 p.m., room JK 28/112

16917 Daniel Nethery: Infinity and the Evolution of Intelligence. Friday, 10–12 a.m., room JK 31/228

16918 Daniel Nethery: Integration in Germany. Tuesday, 10–12a.m., room JK 31/228  

16919 Daniel Nethery: Basic Income and Inequality. Tuesday, 12–2 p.m., room JK 31/228

16920 Daniel Nethery: Reading Hitler: (auto)biography as history. Friday, 2–4 p.m., room JK 31/228

16921 Susanne Scharnowski: Humans and Animals: A Complex Relationship in Literature (and Film). Wednesday, 12-2 p.m., room JK 26/101

16922 Susanne Scharnowski: How do We Speak and Write about Nature and the Environment? Wednesday, 4-6 p.m., room KL 32/123

16923 Gregor Hens: Creative Writing. Wednesday, 12-2 p.m., room JK 28/130

16924 Susanne Scharnowski: AI - Opportunities, Promises, Challenges and Risks: A Matter for Debate. Thursday, 12-2 p.m.., room JK 31/228
















Schlagwörter

  • Gaststudierende
  • Kursangebot