Diese Seite bietet Informationen zu den verschiedenen Wohnmöglichkeiten in Berlin. Die Freie Universität selbst stellt leider keine Wohnheime oder Unterkünfte für Studierende mit Abschlussziel zur Verfügung. Es gibt jedoch zahlreiche andere Optionen. Wir empfehlen dringend, so früh wie möglich mit der Wohnungssuche zu beginnen, da die Nachfrage sehr hoch sein kann.
Unten findest du einen Überblick über verschiedene Wohnmöglichkeiten, wichtige Hinweise und praktische Tipps.
Die folgenden Themen werden behandelt:
Abschließende Tipps
Unten findest du Tipps zu den gängigsten privaten Wohnmöglichkeiten für Studierende.
Viele Studierende wohnen in Wohngemeinschaften (WGs), wo jede*r Mieter*in ein eigenes Zimmer hat und sich Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad geteilt werden.
Die Peer Mentor*innen haben gute Erfahrungen mit diesen Plattformen für die WG-Suche gemacht:
Hinweis: Es besteht keine Zusammenarbeit mit den verlinkten externen Websites. Die Links dienen lediglich zu Informationszwecken und bedeuten keine offizielle Empfehlung.
Wenn du bei deiner Ankunft eine kurzfristige Unterkunft benötigst oder eine möblierte Wohnung bevorzugst, empfehlen die Peer Mentor*innen zum Beispeil diese Plattformen zu nutzen:
Hinweis: Es besteht keine Zusammenarbeit mit den verlinkten externen Websites. Die Links dienen lediglich zu Informationszwecken und bedeuten keine offizielle Empfehlung.
Die Freie Universität Berlin bietet keine Unterkünfte für internationale Studierende mit Abschlussziel an. Unten findest du jedoch verschiedene private Wohnheimoptionen für Studierende.
Home in Berlin wird von der Bürgermeister-Reuter-Stiftung betrieben und bietet möblierte Zimmer, Studios und Apartments an sieben Standorten in ganz Berlin, die für Studenten und Auszubildende konzipiert sind. Die Unterkünfte sind komplett ausgestattet mit Bett, Kleiderschrank, Schreibtisch, WLAN und entweder einer privaten oder einer Gemeinschaftsküche. Alle Nebenkosten (Strom, Wasser, Internet usw.) sind in der Miete enthalten.
Das Studentendorf Berlin bietet erschwingliche, gemeinschaftsorientierte Unterkünfte für Studierende. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem lebendigen Ort für internationale Studierende entwickelt. Im Südwesten Berlins gelegen, fördert es durch verschiedene Aktivitäten und Grünflächen eine gemeinschaftliche und kreative Atmosphäre.
Das Studierendenwerk Berlin bietet Studierenden in über 30 Wohnheimen in der ganzen Stadt eine große Auswahl an günstigen Wohnmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen möblierte Einzelzimmer, Apartments und Wohngemeinschaften, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sind.
Die Wohnheime sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bieten eine lernfreundliche Umgebung mit Gemeinschaftsräumen, Lernbereichen und zusätzlichen Dienstleistungen wie Internetzugang, Waschmöglichkeiten und Fahrradabstellplätzen.
In diesem Abschnitt sind allgemeine Informationen zu Lebenskosten in Berlin zu finden.
Einige Angebote unterscheiden zwischen „Kaltmiete” und „Warmmiete”. Kaltmiete bezieht sich auf die Miete ohne zusätzliche Nebenkosten wie Heizung, Strom und manchmal Wasser. Warmmiete bezieht sich auf die Miete einschließlich Nebenkosten. Je nach Angebot kann der Mietpreis als Kaltmiete oder Warmmiete angegeben sein.
Ein kurzer Leitfaden, wie man sich vor Betrug auf dem Wohnungsmarkt schützen kann.
Betrugsfälle sind leider auf dem Berliner Wohnungsmarkt weit verbreitet. Daher ist besondere Vorsicht geboten. Die folgenden Hinweise sollten beachtet werden:
Kein Geld überweisen, bevor die Wohnung besichtigt und der Vermieter persönlich getroffen wurde.
Keine Kopien des Reisepasses oder anderer persönlicher Dokumente versenden, bevor ein beglaubigter Mietvertrag unterzeichnet wurde.
Vorsicht bei angeblichen Vermietern im Ausland, insbesondere wenn Zahlungen über Dritte verlangt werden.
Peer-Tipp: Weitere Informationen zum Erkennen betrügerischer Anzeigen finden Sie unter: WG-Gesucht's Leitfaden zu gefälschten Anzeigen
In Deutschland müssen Einwohner ihre Adresse registrieren lassen. Dies ist für viele behördliche Vorgänge erforderlich, darunter die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung.
Wenn man Berlin dauerhaft verlässt, ist vor der Abreise eine Abmeldung beim Bürgeramt erforderlich.
Mit der Wohnungssuche sollte frühzeitig begonnen werden, da der Berliner Wohnungsmarkt stark umkämpft ist.
Alle Mietverträge sind vor der Unterzeichnung sorgfältig zu prüfen.
Es ist empfehlenswert, sich mit den deutschen Mietgesetzen vertraut zu machen, um die eigenen Rechte als Mieterin oder Mieter zu kennen.
Auf verschiedenen Facebook-Seiten wie „Free Your Stuff Berlin“ (oder den entsprechenden Stadtteil-Gruppen) lassen sich Möbel und andere Gegenstände kostenlos finden.