Angebote
Das Zentrum für Schulkooperationen bietet Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten. Die Angebote reichen von speziellen Mitmach- und Experementierkursen, der Kinderuni für die Kleinen bis zur Teilnahme an regulären Kursen, in denen Ältere bereits Leistungsnachweise für ein späteres Studium erwerben können.
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Fächerübergreifend
- Die KinderUni
Einwöchiges, im Herbst stattfindendes Angebot für Grundschulklassen der 2.–6. Jahrgangsstufe - Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
Ein Bildungsformat rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 mit einwöchigen Mitmachprogrammen für Schulkinder und begleitende Fortbildungen für Lehrkräfte - Girls' Day
Jährlich stattfindender Mädchen-Zukunftstag für Schülerinnen der 5.–10. Klasse - Schülergasthörer*innen an der Freien Universität
Berliner Schüler*innen der 10.-13. Klassen können als Gasthörer*innen an Lehrveranstaltungen aller Fachbereiche teilnehmen. Erfolgreich absolvierte Kurse können für ein späteres Studium angerechnet werden.
Naturwissenschaften und Mathematik
- Sommeruni "Naturwissenschaft & Technik"
Vorlesungen über aktuelle naturwissenschaftliche Themen für Schüler*innen der Oberstufe und deren Lehrkräfte - Mitmach- & Experimentierzentrum NatLab: Biologie und Chemie
Im NatLab wird mit Geräten experimentiert, die in der Schule normalerweise nicht zur Verfügung stehen. - PhysLab – eine Brücke zwischen Schule und Universität
Experimentierlabor des Fachbereichs Physik für Schüler*innen - TuWaS! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen
Erprobtes Experimentier- und Lehrmaterial mit Fortbildungen für Lehrkräfte an Grundschulen - MINToring Physik und Informatik
Das MINToring-Team bietet einen Einblick in Physik und Informatik für Schülerinnen. - Pro Informatik
Informatikkurse für angehende Studierende: Erstsemestervorlesung mit begleitender Übung vor dem Beginn des eigentlichen Semesters
Geistes- und Sozialwissenschaften
- Zeugen der Shoah – Bildung über den Holocaust fördern
Schüler*innen haben auf 52.000 Videointerviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust Zugang - Philosophie für Schüler*innen
Philosophisches Propädeutikum für die Klassen 12 und 13 – ein Angebot des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie und des Instituts für Philosophie
Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
- Sonnentaler / „La main à la pâte“
Internetplattform zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung in Kindergarten und Grundschule - SuNaWi trifft Schule
Schulkooperationsprojekt des Sachunterrichts - Networks against School Shootings (NETWASS)
Identifikation von Risikofaktoren und Hinweismerkmalen für schwere Gewalttaten / Einstufung der Ernsthaftigkeit von Leaking
Angebote für die breite Öffentlichkeit
- Lange Nacht der Wissenschaften
Campusweite Großveranstaltung mit einer Vielzahl von Wissenschaftsangeboten und rund 20 000 Besuchen - Offener Hörsaal
Die Freie Universität bietet Interessierten Zugang zu ausgewählten Vorlesungen.
Studieren? Informationsveranstaltungen vor Studienbeginn
- "Uni im Gespräch" für Schüler*innen und Lehrende
Veranstaltungsreihe der Allgemeinen Studienberatung der Freien Universität mit umfassenden Informationen zu Bewerbung und Studium - Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
Informationsplattformen, die Sie als Studieninteressierte bei der Wahl Ihres Studienfaches und so bei einem erfolgreichen Start ins Studium unterstützen. - inFU:tage für künftige Bewerberinnen und Bewerber
Studiengänge werden vorgestellt und gemeinsam verschiedene Institute der Freien Universität besucht. - FUSS – FU-Studierende und Schulen
Beratung zu Studienstrukturen, Studienmöglichkeiten sowie Bewerbung und Zulassung an der Freien Universität