Springe direkt zu Inhalt

Lernen mit Interviews zum Nationalsozialismus

Angebote zum Lernen mit Video-Interviews Überlebender in der schulischen Bildung

Die Auseinandersetzung mit den Berichten von Überlebenden eignet sich besonders dafür, Jugendlichen persönliche Zugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus zu ermöglichen. Das Team der Digitalen Interview-Sammlungen bietet verschiedene Angebote, die die wertvollen Oral History-Quellen für das (außer-)schulische Lernen online und vor Ort nutzbar machen.

Online-Anwendungen „Lernen mit Interviews“

Mit den Online-Anwendungen „Lernen mit Interviews“ liegen kompetenzorientierte Unterrichtsangebote für Jugendliche ab 14 Jahren vor, die ein individuelles, forschendes Lernen ermöglichen. Schüler*innen können die Aufgabenvorschläge in vielfältigen Lernsituationen flexibel bearbeiten. Didaktische Kommentare und eine Notizfunktion unterstützen Lehrer*innen bei der effektiven Vorbereitung des Unterrichts, eigene Aufgaben können ergänzt werden. Die Online-Anwendungen gibt es zu unterschiedlichen Themen.

Umfangreiche Interview-Archive zum Nationalsozialismus und Holocaust

Für eigenständige lokalgeschichtliche Recherchen bietet sich der Zugriff auf die umfangreichen Interview-Archive an, in denen die lebensgeschichtlichen Interviews in voller Länge zugänglich sind.

Beratung und Unterstützung

Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, sich für Beratung und Unterstützung direkt an das Team der Digitalen Interview-Sammlungen zu wenden. Wir beraten aber auch einzelne Schülerinnen und Schüler bei der Archivrecherche für Präsentationen im Rahmen des Mittleren Schulabschlusses oder bei der fünften Prüfungskomponente im Abitur.

Kontakt für Schulen

Digitale Interview-Sammlungen
Garystr. 39, 14195 Berlin
Tel.: (030) 838-520 53
E-Mail: lernen-mit-interviews@ub.fu-berlin.de
Internet: www.zwangsarbeit-archiv.de/bildung
www.fu-berlin.de/sites/interviewsammlungen/bildung/