
Arbeitsstelle Provenienzforschung
Herzlich willkommen auf der Webseite der Arbeitsstelle Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin!
Auf dieser Webseite präsentieren wir aktuelle und vergangene Projekte und Veranstaltungen.
Nachdem wir 2023 unser 10-jähriges Jubiläum mit einer Reihe von medialen Veranstaltungen feierten, setzen wir unsere Arbeit mit großem Engagement fort.

Digitale Wanderausstellung: Gedenken und Erinnern
Die Arbeitsstelle Provenienzforschung lädt Sie herzlich zu unserer digitalen Wanderausstellung "Gedenken und Erinnern" ein, die in verschiedenen Bibliotheken der Universität zu sehen ist.

Fragmented Fates - Provenienzforschung bringt Licht ins Dunkel
Eine Lichtinstallation der Arbeitsstelle Provenienzforschung im Gedenken an die Opfer der NS-Zeit.
Fragmented Fates ist derzeit auch im Rahmen unserer digitalen Wanderausstellung "Gedenken und Erinnern" in den Bibliotheken der FU Berlin zu sehen.

Spuren in Tausenden Büchern - Podcast Provenienzforschung
In unserer Podcast-Reihe „Spuren in Tausenden Büchern", die auf 5 Folgen angelegt ist, geben wir tiefergehende Einblicke in unsere spannende Arbeit. Die einzelnen Episoden erzählen die Geschichten von Menschen und Büchern sowie die Geschichten der Recherchen zu diesen Fällen – es sind „Hörgeschichten“. In Zeitsprüngen wird der Bezug zwischen historischen Ereignissen und der heutigen Provenienzforschung hergestellt.

Aktionstag "Library of Lost Books"
Ein Aktionstag zur Büchersuche der Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (HWJ) in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin mit den SchülerInnen des Arndt-Gymnasiums Dahlem am 1. Juli 2024

Buchfund - Ein Stück jüdischer Geschichte aus Berlin
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht
Am 9. November erinnern wir an die Opfer der Reichspogromnacht, als das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinden in Deutschland gewaltsam zerstört wurden.
In diesem Kontext haben wir kürzlich ein Buch aus der ehemaligen Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums entdeckt. Dieses bedeutende Zeugnis spiegelt nicht nur das reiche jüdische Erbe Berlins wider, sondern zeugt auch von den dramatischen Verlusten während der NS-Zeit.
Die Spuren dieses Buches führen bis ins KZ Theresienstadt, doch wie es in die Bestände der FU Berlin gelangte, bleibt ein ungelöstes Rätsel.

Seitenumbruch - Lesungen
Im Rahmen des 10jährigen Bestehens unserer Arbeitsstelle Provenienzforschung in 2023, haben wir die Lesereihe „Seitenumbruch – Lesungen“ ins Leben gerufen.
Bildquellen

Arbeitssstelle Provenienzforschung
Bildquelle: Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin

digitale wanderausstellung
Bildquelle: Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin

Fragmented Fates - Eine Lichtinstallation
Bildquelle: Quelle: Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin, (Länge: 4:03) Um die Lichtinstallation abzuspielen, wird ein Adobe Flash-Plugin benötigt.

Spuren in Tausenden Büchern - Podcast Provenienzforschung
Bildquelle: Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin

Library of Lost Books_slide
Bildquelle: https://libraryoflostbooks.com/

Buchfund aus der Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Bildquelle: Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin

lesungen
Bildquelle: Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin

Was ist Provenienzforschung?
Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Kulturobjekten und einer möglichst lückenlosen Rekonstruktion von Eigentumsverhältnissen.

NS-Raub- und -Beutegut
Als Raubgut werden Kulturobjekte bezeichnet, die NS-verfolgungsbedingt (1933 – 1945) entzogen wurden und somit alle durch Enteignungen, Spontan- und/oder Zwangsverkäufe gestohlenen Kulturobjekte.

Die Geschichten der Verfolgten
Zwischen 1933 und 1945 enteigneten die Nationalsozialisten innerhalb ihres Machtbereiches millionenfach Menschen und Institutionen. Hier erzählen wir einige ihrer Geschichten.
Auf dem LCA-Blog finden Sie zudem aktuelle Fälle und Berichte von Rückgaben.

LCA-Datenbank
In der Datenbank Looted Cultural Assets (LCA) werden gefundene Provenienzen und dazugehörige Rechercheergebnisse der LCA-Kooperationspartner dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Bildquellen

Provenienzforschung Bild
Bildquelle: —

nara
Bildquelle: —

Quelle: Free-Photos auf Pixabay
Bildquelle: —

LCA_black
Bildquelle: —
Das Team
Hier finden Sie das Team der Arbeitsstelle Provenienzforschung, unsere Kontaktinformationen sowie ein Kontaktformular, über das Sie uns erreichen können.