Springe direkt zu Inhalt

Digitale Wanderausstellung: Gedenken und Erinnern

Die Wanderausstellung ist in den folgenden Bibliotheken zu sehen:

Aktuell in der Bibliothek des Botanischen Gartens, Königin-Luise-Str. 6-8
13. Januar - 03. März 2025

Ab 03. März: Geowissenschafltiche Bibliothek, Malteserstraße 74

Weitere Bibliotheken werden folgen.

Die Ausstellung beleuchtet die Schicksale der Menschen, deren Bücher während der NS-Zeit beschlagnahmt oder enteignet wurden, und erforscht die Herkunft dieser geraubten Werke, die in unseren Bibliotheken gefunden wurden.

Im Anschluss zeigt die Ausstellung die Lichtinstallation: Fragmented Fates. Fragmented Fates fokussiert den Blick auf die zersplitterten Schicksale von Menschen, deren Leben durch die brutale Gewalt der NS-Diktatur in unzählige Bruchstücke zerbrochen wurden. Diese Fragmente, die sich in den Besitzvermerken von Büchern manifestieren, sind stumme Zeugen für verlorenes Leben, existenzielle Verluste und vergessene Geschichten. In der flüchtigen Anordnung dieser Bruchstücke können wir nicht nur die einstige Vollkommenheit eines unversehrten Lebens erahnen, sondern auch die Tragödie seiner Zerstörung.

Die Lichtinstallation mit Ton können Sie sich hier anschauen.

Zurückliegende Ausstellungsorte
Philologische Bibliothek: 17. Juni bis 30. Juni 2024
Campusbibliothek: 1. Juli bis 31. Juli 2024
Zentralbibliothek: 1. August bis 13. September 2024
Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropa-Studien: 13. September bis 14. Oktober 2024
Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts (KHI): 14. Oktober 2024 bis 13. Januar 2025

Zur LCA-Datenbank