Springe direkt zu Inhalt

Berlin University Alliance – Concept Development for Collaborative Research Data Management Services

Laufzeit: 2021 - 2023

Projektpartner:

Förderung: Berlin University Alliance (BUA)

Projektwebseite

Projektbeschreibung

Im Zuge der digitalen Transformation der Forschung hat das nachhaltige Forschungsdatenmanagement (FDM) deutlich an Relevanz gewonnen. Dies umfasst den gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus von der Planung eines Forschungsvorhabens über die Datenerhebung, Aufbereitung, Analyse und Dokumentation der Daten bis zu ihrer langfristigen Sicherung, Archivierung und Veröffentlichung, um sie für Folgeprojekte und Anschlussforschung nachnutzbar zu machen.

Um Forschende der vier im BUA-Verbund organisierten Partnerhochschulen im gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus zu unterstützen, hat sich das 2021 gestartete, im Objective 5 „Sharing Resources“ angesiedelte Vorhaben „Concept Development for Collaborative Research Data Management Services“ (kurz: „BUA-FDM“) den gemeinsamen Aufbau und die Stärkung nachhaltiger FDM- Strukturen zum Ziel gesetzt. Zentraler Gegenstand ist dabei – auf der Grundlage einer standortspezifischen Bestands- und Bedarfserhebung – die Konzeption eines Netzwerks, institutionsübergreifender FDM-Services. Als Teil dieses Netzwerks sollen über themen- und fachspezifische Veranstaltungsreihen und Workshops FDM-bezogene Communities der Forschenden aufgebaut werden, mit dem Ziel, fachliche FDM-Standards zu etablieren. Eine zentrale BUA-FDM-Webseite vereint die Informationen und Beratungsangebote. Ein FDM-Büro soll den BUA-Institutionen als Koordinations- und Vernetzungsstelle im Handlungsfeld Forschungsdatenmanagement dienen, um standortspezifische und übergreifende Services zu bündeln, zu koordinieren und regionale, nationale und internationale Anschlussmöglichkeiten, zum Beispiel an die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu sondieren. Die spezifischen FDM-Bedarfe von Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und anderen Verbundvorhaben bilden einen weiteren Schwerpunkt des zu erarbeitenden Konzepts, das perspektivisch in einem Anschlussprojekt umgesetzt werden soll.

Projektleitung in den BUA-Einrichtungen:

  • Sibylle Söring, Freie Universität Berlin (Gesamtprojektleitung)
  • Kerstin Helbig, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Evgeny Bobrov, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Britta Steinke, Technische Universität Berlin

Projektmitarbeit:

  • Lea-Sophie Orozco Prado, Freie Universität Berlin
  • Esther Asef (Eigenmittel), Freie Universität Berlin
  • Dr. Denise Jäckel, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Elisabeth Maria Schlagberger, Technische Universität Berlin
  • Dr. Angela Ariza, Charité – Universitätsmedizin Berlin (bis Nov. 2022)

Ansprechpartnerin an der Freien Universität: