Springe direkt zu Inhalt

Recherchieren und organisieren

Primo

Das Bibliotheksportal Primo ist die zentrale Suchmaschine der Universitätsbibliothek für die Recherche nach Büchern, Zeitschriften, Zeitschriftenaufsätzen, Datenbanken und besonderen Beständen, wie zum Beispiel DVDs von Spielfilmen/Serien, Comics, Raritäten und Karten.

Datenbanken

Die Universitätsbibliothek stellt für alle Fachgebiete der Freien Universität Berlin ein umfangreiches Datenbankangebot zur Verfügung. Das Angebot beinhaltet lizenzierte sowie freie Datenbanken für Literaturnachweise, Volltextarchive, Fakten- und Bilddatenbanken, Videoarchive und mehr.

Fernleihe und Dokumentlieferdienste

Über den Auswärtigen Leihverkehr (= Fernleihe) können Sie Medien oder Aufsatzkopien, die die Universitätsbibliothek nicht im Bestand hat, aus anderen Berliner, deutschen oder ausländischen Bibliotheken bestellen.

Eine Fernleihe können Sie über das Portal des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) bestellen. Sie brauchen dafür einen gültigen Bibliotheksausweis oder eine Campuscard der FU oder Charité.

Kaufvorschlag

Zur Ergänzung des Bestandes der Universitätsbibliothek können Sie die Option eines Kaufvorschlags über das Bibliotheksportal Primo nutzen.

Digitalisierungsservices

Die Universitätsbibliothek bietet Digitalisierungsservices an:

  • Sie können Kapitel, Abschnitte, Inhaltsverzeichnisse, etc.von Büchern digitalisieren lassen.
  • Sie können über das Bibliotheksportal Primo kostenfreie Scanaufträge von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriftenbänden in Auftrag geben.

Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei der Publikation von wissenschaftlichen Texten.

Die Koordination der Universitätssammlungen unterstützt die Forschungs- und Lehrsammlungen an den verschiedenen Fachbereichen und Instituten der Freien Universität Berlin bei der Bewahrung, Erschließung, Digitalisierung und Präsentation ihrer (Objekt-)Bestände.

Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien jeglicher Art, welche offen lizenziert und unentgeltlich nutzbar sind. Beispiele für Materialien sind Präsentationen, Grafiken und Arbeitsblätter, aber auch gesamte Kurse oder Lehrbücher können als OER für die Nachnutzung geöffnet werden.