Springe direkt zu Inhalt

Im Lehrkontext unterstützen wir Sie mit den folgenden Serviceangeboten

Wir digitalisieren für Sie auf Anfrage Printmedien aus den Beständen der Universitätsbibliothek und des Archivs im Rahmen des deutschen Urheberrechts.

(E-Journals, E-Books, Datenbanken) sind besonders komplex, kostenintensiv und relevant für die Lehre. Wir begleiten und gestalten deren kompletten "Lebenszyklus", geben Hinweise zu vorhandenem Bestand, sondieren gemeinsam mit Ihnen den Markt sowie infrage kommende Erwerbungsoptionen, schließen mit unserer Expertise die notwendigen Lizenzverträge ab (ggf. konsortial) und sorgen für gesicherten Zugang zu erworbenen E-Medien.

Wir bieten Fortbildungen u.a. zu den Themenbereichen Fachinformation und Recherche (z.B. individuelle, fortgeschrittene, fachspezifische Rechercheschulungen zu Datenbanken, Rechercheportalen, etc.), Data Literacy, Forschungsdatenmanagement, Digital Humanities/Digital Scholarship, Open Science/Open Access und gute wissenschaftliche Praxis an.

Generative KI-Tools lassen sich in unterschiedlicher Weise für den Forschungs- und Publikationsprozess nutzen. Sprechen Sie mit uns darüber, welche Aspekte bei der Nutzung dieser Werkzeuge für die eigene Textproduktion oder im Begutachtungsprozess berücksichtigt werden müssen, z.B. wenn Sie mit urheberechtlich geschützten Inhalten oder personenbezogenen Daten arbeiten.

Mit unseren Angeboten zur GwP unterstützen wir Sie z.B. mit Schulungen und Beratungen zur Plagiatsprüfung oder dem Einsatz generativer KI-Tools. Gerne besuchen wir Sie auch in Ihren Veranstaltungen, um mit ihren Studierenden über Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis zu sprechen oder Grundregeln etwa im Umgang mit Quellen zu vermitteln.

Auf Wunsch besuchen wir Sie und Ihre Studierenden in Ihren Lehrveranstaltungen und führen in die Literaturrecherche, Datenbanken, Zitierregeln oder Literaturverwaltung etc. ein oder buchen Sie für Ihre Lehrveranstaltung eine individuelle Bibliotheks- und Archivführung.

Wir bieten Ihnen individuelle Bibliotheks- und Archivführungen (dt. und engl.) an.

Wir erwerben und inventarisieren elektronische und gedruckte Medien für den Bestand der Bibliothek, ggf. für die Lehrbuchsammlungen und für IhrenSemesterapparat. Wir nehmen gerne Ihre Anschaffungsvorschläge entgegen und berücksichtigen diese bevorzugt.

Wir unterstützen Sie bei der Recherche, Erstellung und Veröffentlichung offener Lehrmaterialien sowie bei der Verwendung von Creative Commons-Lizenzen

Wir unterstützen Sie bei Ihren Lehrveranstaltungen zu allen Themen der Oral History. 

Unterstützung bei der Recherche in umfassenden Interviewbeständen
Die Universitätsbibliothek bietet Ihnen Zugriff auf bedeutende Interview-Sammlungen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nationalsozialismus und Holocaust. Wir unterstützen Sie gerne bei der Recherche in den Archiven und bei der Einbindung von Interviews in Ihre Lehrveranstaltungen.

Recherche im Interviewportal „Oral-History.Digital“
Das an der Universitätsbibliothek entwickelte Interviewportal Oral-History.Digital ist die zentrale Stelle, um in Deutschland (deutschsprachige)Oral-History-Interviews zu finden. Das Portal ermöglicht die Abfrage von Audio- und Video-Interviews, die in den letzten Jahrzehnten von verschiedenen Institutionen zu unterschiedlichen Themen geführt wurden. Gerne unterstützen wir sie dabei relevante Interviews für Ihre Forschung und Lehre zu finden.

Wir richten auf Wunsch für Ihre Lehrveranstaltungen elektronische Semesterlisten und (virtuelle) Semesterapparate ein.