Springe direkt zu Inhalt

Mit den folgenden Serviceangeboten unterstützen wir Sie beim Forschen und Publizieren

Möchten Sie Ihre digitalen audiovisuellen Forschungsressourcen automatisch transkribieren? 
Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.

Der Transkriptionsservice ASR4Memory verschriftlicht audiovisuelle Forschungsressourcen – z.B. Interviews, Filmaufnahmen oder Tonaufzeichnungen – in unterschiedlichen Sprachen in hoher Qualität. Die KI-gestützte Anwendung wird datenschutzkonform auf lokalen Infrastrukturen der Freien Universität Berlin betrieben.

Wir erwerben und inventarisieren elektronische und gedruckte Medien für den Bestand der Bibliothek und für Ihren Handapparat. Wir nehmen gerne Ihre Anschaffungsvorschläge entgegen und berücksichtigen diese bevorzugt.

  • Fernleihe: Im Bestand der Universitätsbibliothek nicht vorhandene Literatur recherchieren wir für Sie und liefern Ihnen mit Hilfe der Fernleihe die Literatur, die Sie benötigen.
  • Etatverwaltung: Wir verwalten die jährlichen Erwerbungsmittel und die Literaturmittel aus Ihrer Berufungszusage.

Mit dem ADA Lovelace Center for Digital Humanities sind wir Ansprechpartnerin für die (inter)nationale und interdisziplinäre Vernetzung von DH-Forscher*innen und Institutionen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer digitalen Strategie im Kontext von Forschungsvorhaben, beraten zu digitalen Methoden, Werkzeugen und Standards und konzipieren nach Ihrem Bedarf Formate zur Kompetenzvermittlung und -konsolidierung wie z.B. Workshops, Fortbildungen, Labs, Hackathons, usw.

Wir digitalisieren für Sie auf Anfrage Printmedien aus den Beständen der Universitätsbibliothek und des Archivs im Rahmen des deutschen Urheberrechts.

E-Journals, E-Books, Datenbanken oder audiovisuelle Medien bieten gegenüber konventionellen Informationsmitteln eine Vielzahl an Vorteilen und sind für Lehre und Studium unentbehrlich. Diese Ressourcen sind zugleich oft verbunden mit komplexen Fragen zur Beschaffung, Bereitstellung und Finanzierung. Wir begleiten und gestalten den kompletten "Lebenszyklus" elektronischer Ressourcen, geben Hinweise zu vorhandenem Bestand, sondieren gemeinsam mit Ihnen den Markt sowie infrage kommende Erwerbungsoptionen, schließen mit unserer Expertise die notwendigen Lizenzverträge ab (ggf. konsortial) und sorgen für gesicherten Zugang zu erworbenen E-Medien.

Möchten Sie Oral-History-Quellen für Ihr Projekt nutzen oder eigene Interviews führen? Wir bieten Ihnen Beratung u.a. zu folgenden Themen:

Interviewführung und -aufzeichnung 
Wir bieten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Interviewprojekten und beraten bei Methode und Technik. 

Wissenschaftliche Erschließung und nachhaltige Bereitstellung
In unserem Interviewportal Oral-History.Digital können Sie Ihre Audio- und Video-Interviews mit Begleitmaterialien hochladen, mit Werkzeugen für Transkription oder Verschlagwortung bearbeiten und nachhaltig sichern. Das unterstützt Sie bei Ihrer projektspezifischen Auswertung und bei der FAIRen Bereitstellung Ihrer Forschungsdaten in einem geschützten Rahmen.

Wir beraten Sie bei der Planung und Beantragung Ihrer Forschungsprojekte hinsichtlich des Datenmanagements sowie der Dokumentation, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten.

Wir bieten Fortbildungen u.a. zu den Themenbereichen Fachinformation und Recherche (z.B. individuelle, fortgeschrittene, fachspezifische Rechercheschulungen zu Datenbanken, Rechercheportalen, etc.), Forschungsdatenmanagement, Digital Humanities/Digital Scholarship, Open Science/Open Access und gute wissenschaftliche Praxis an.

Generative KI-Tools lassen sich in unterschiedlicher Weise für den Forschungs- und Publikationsprozess nutzen. Sprechen Sie mit uns darüber, welche Aspekte bei der Nutzung dieser Werkzeuge für die eigene Textproduktion oder im Begutachtungsprozess berücksichtigt werden müssen, z.B. wenn Sie mit urheberechtlich geschützten Inhalten oder personenbezogenen Daten arbeiten.

Wir bieten Ihnen individuelle Bibliotheks- und Archivführungen (dt. und engl.) an.

  • Rechercheportal Primo: Wir geben Ihnen eine Einführung in das Bibliotheksportal Primo insbesondere in Zugang (Account) und Nutzung (Modalitäten) für die Ausleihe von Medien.
  • Datenbanken: Wir stellen Ihnen gerne das Angebot der für Sie relevanten Datenbanken und E-Ressourcen vor.

Wir unterstützen die Forschungs- und Lehrsammlungen an Ihrem Fachbereich bzw. Institut bei der Bewahrung, Erschließung, Digitalisierung und Präsentation ihrer (Objekt-)Bestände. Wir beraten Sie zu sammlungsbezogenen Drittmittelanträgen und entwickeln mit Ihnen gemeinsam entsprechende Vorhaben. Als Ansprechpartnerin für die (inter-)nationale Vernetzung von Sammlungen organisieren wir außerdem Workshops und andere Austauschformate.

  • Open Access: Wir unterstützen Sie bei der frei zugänglichen Publikation Ihrer Forschungsergebnisse im Sinne von Open Access. Wir bieten Finanzierungsmöglichkeiten, Beratung bei der Bewertung von Publikationsorten und die Möglichkeit, im Berliner Open-Access-Verlag „Berlin Universities Publishing“ eigene Zeitschriften und Bücher zu publizieren.
  • Institutionelles Repositorium Refubium: Wir unterstützen Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Publikationen und Forschungsergebnisse (inkl. Forschungsdaten) auf dem institutionellen Repositorium Refubium der Freien Universität Berlin.
  • Universitätsbibliografie/Publikationsdatenbank SEP: Wir unterstützen Sie bei der Selbsterfassung Ihrer Publikationen im "System zur Erfassung der Publikationen" (SEP) für die Universitätsbibliografie der Freien Universität Berlin. Diese dient auch als eine Grundlage für die Leistungsmittelberechnung des Präsidiums.