10 Jahre Arbeitsstelle Provenienzforschung
29.06.2023
Die Arbeitsstelle Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Im Herbst stehen aus diesem Anlass eine Lesungs-Reihe, eine Fachtagung, eine kleine Ausstellung und eine Lichtinstallation auf dem Programm – eine Vorschau.
Was 2013 als projektbasierte Koordinierungs- und Beratungsstelle begann, ist heute eine fest etablierte und forschungsintensive Einrichtung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin: 2023 blicken wir zurück auf 10 Jahre systematische Provenienzforschungsarbeit und Suche nach NS-Raub- und Beutegut in den FU-Bibliotheken.
Nachdem im Januar unsere neue Podcast-Reihe Spuren in Tausenden Büchern die Jubiläums-Aktivitäten eröffnet hat – drei von fünf spannenden Folgen sind mittlerweile erschienen, zwei weitere sind in Vorbereitung –, planen wir für die zweite Jahreshälfte eine Reihe weiterer Angebote und Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums, die Einblicke in die noch junge Geschichte der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek bieten:
Fachtagung
Im September lädt unsere Arbeitsstelle Provenienzforscher*innen zur jährlichen Fachtagung „Provenienzforschung in Bibliotheken“ diesmal nach Berlin ein. Dieser wissenschaftliche Austausch bringt nationale und internationale Provenienzforscher*innen zusammen – ein wichtiges Netzwerk, das Forschende verbindet und die Zusammenarbeit in einem für viele noch immer exotisch anmutenden Arbeits- und Forschungsumfeld erleichtert.
Lesungen
Unter dem Titel „Seitenumbruch – Lesungen in der UB“ steht im Wintersemester 2023/24 eine Reihe von Lesungen auf dem Programm. Geplant sind vier Abendveranstaltungen mit Autor*innen, die sich mit der eigenen oder einer fiktiven Familiengeschichte während der NS-Zeit und den Folgen für spätere Generationen auseinandersetzen:
- Donnerstag, 12. Oktober 2023
Dr. Hermann Simon liest aus „Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 – 1945“ von Marie Jalowicz Simon (Informationen zum Buch) - Donnerstag, 2. November 2023
Nora Goldenbogen liest aus ihrem Buch „Seit ich weiß, dass Du lebst. Liebe und Widerstand in finsteren Zeiten“ (Informationen zum Buch) - Donnerstag, 16. November 2023
Anja Schindler liest aus ihrem Buch „Die drei Leben des Meir Schwartz. Das Schicksal meines Vaters“ (Informationen zum Buch) - Donnerstag, 30. November 2023
Alena Schröder liest aus ihrem Buch „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ (Informationen zum Buch)
Die Lesungen finden im Co-Working-Space der Zentralbibliothek, Garystraße 39, 14195 Berlin, im 2. Obergeschoss statt. Der Eintritt ist frei.
Wanderausstellung
In Vorbereitung ist außerdem eine kleine Wanderausstellung, die durch die Bibliotheken der Freien Universität „touren“ wird. Darin werden recherchierte NS-Raubgutfällen aus zehn Jahren Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek vorgestellt. An einem interaktiven digitalen Roll-up kann man sich über ausgewählte Familienschicksale informieren, die im direkten Zusammenhang mit Büchern stehen, welche in unseren Bibliotheken verwahrt werden oder bereits an die Erben restituiert wurden.
Lichtinstallation
Wenn die Tage kürzer werden, wird im Spätherbst eine kleine Lichtinstallation an der Fassade der Holzlaube auf dem Campus der Freien Universität unser Jubiläumsprogramm abrunden. Menschen, deren Spuren wir in den Büchern begegnet sind und deren Lebenswege wir erforscht haben, stehen dabei im Mittelpunkt.
Podcast
In der fünfteiligen Podcast-Reihe Spuren in Tausenden Büchern berichten wir über unsere Arbeit, erläutern historische Hintergründe und werfen einen Blick in die Zukunft der Provenienzforschung an unserer Universitätsbibliothek. Bisher sind erschienen:
Zwei weitere spannende Folgen sind in Vorbereitung!
Zu hören ist Spuren in tausenden Büchern über die Podplayer von Apple, Google Spotify oder Amazon Music – und natürlich über unsere Website: Dort finden Sie zu jeder Folge außerdem ein vollständiges Transkript sowie umfangreiche Zusatzinformationen
Zu allen Aktivitäten rund um das Jubiläum halten wir Sie auf der Webseite der Arbeitsstelle Provenienzforschung auf dem Laufenden.