Aktuelles
Noch 24 Türchen bis Weihnachten…

Es ist schon eine kleine Tradition: Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen digitalen Adventskalender für Sie vorbereitet!
Schon jetzt möchten wir Sie außerdem auf die Schließzeiten der Bibliotheken über die Feiertage und den Jahreswechsel hinweisen.
Fortbildungen zur digitalen Lehre und Forschung

Auch im Wintersemester 2022/2023 hält die Stabsstelle Fortbildung der Universitätsbibliothek wieder ein umfangreiches Programm zu E-Learning und E-Research für Sie bereit.
Berlin Universities Publishing

Die Bibliotheken der Berlin University Alliance haben einen gemeinsamen Open-Access-Verlag gegründet – die erste Buchveröffentlichung ist bereits erschienen.
Lernort in neuem Glanz

Nach mehr als zweijähriger Zeit des Umbaus und der Sanierung ist die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek wiedereröffnet. Ein neues Raumkonzept mit viel Licht und bester Akustik, vielfältige Arbeitsplatzangebote und moderne Medientechnik sorgen für eine optimale Lernatmosphäre.
Konzentriertes Lernen und Arbeiten dank Akustik-Ausstattung

Lehrveranstaltungen in Präsenz, online oder hybrid: Die Settings sind auch in diesem Semester vielfältig – so auch die Bedürfnisse der Studierenden nach passenden Arbeitsplätzen. Die Bibliotheken der Freien Universität halten ein breites Angebot an schallgedämpften Arbeitsplätzen für sie bereit.
Publikationsmeldungen 2022 für die Universitätsbibliografie

Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität können gerne bereits im laufenden Jahr über das Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden.
Forschungsdaten im Mittelpunkt: Rückblick auf den Aktionstag 2022

Von Daten liefernden Bienenstöcken über die digitale Filmanalyse bis hin zu Datenmanagementplänen und -publikationen: Beim Aktionstag Forschungsdaten 2022 im Oktober wurden Daten als maßgebliche Forschungsgrundlage und wichtiges Forschungsergebnis in den Blick genommen.
Zwei Bücher kehren nach Lublin zurück

Die Arbeitsstelle Provenienzforschung der Universitätsbibliothek und das Berliner Centrum Judaicum konnten kürzlich zwei Bände in hebräischer Schrift als NS-Raubgut identifizieren und restituieren.
Nachruf auf Dr. Siegward Lönnendonker

Das Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin trauert um den Begründer des APO-Archivs, Dr. Siegward Lönnendonker, der am 3. September 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.