UBtoDate - Newsletter #3/22
29.11.2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Wir gestalten Wissensräume“ – so ist die Strategie für die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 2020-2025 überschrieben. Dazu gehören die physischen Räume unserer Bibliotheken, in denen wir optimale Arbeitsbedingungen, aber auch Begegnung, Dialog und Gemeinschaft ermöglichen möchten – ebenso wie die digitalen Räume, in denen wir Zugang zu Daten, Informationen und Wissen schaffen und mit vielfältigen Services Forschung, Lehre und Studium unterstützen.
Aus beiden Sphären, den analogen wie den digitalen Räumen, haben wir in diesem Newsletter wieder Spannendes zu berichten: Eine frisch sanierte Fachbibliothek, noch bessere Arbeitsplatz-Ausstattungen in unseren Häusern, Fortbildungen zur digitalen Lehre und Forschung, Neues vom Forschungsdatenmanagement: Das sind nur einige der Themen dieser Ausgabe.
Viel Freude beim Lesen, einen heiteren Jahresausklang und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen
Dr. Andreas Brandtner
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Aktuelles
Noch 24 Türchen bis Weihnachten…

Es ist schon eine kleine Tradition: Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen digitalen Adventskalender für Sie vorbereitet!
Schon jetzt möchten wir Sie außerdem auf die Schließzeiten der Bibliotheken über die Feiertage und den Jahreswechsel hinweisen.
Fortbildungen zur digitalen Lehre und Forschung

Auch im Wintersemester 2022/2023 hält die Stabsstelle Fortbildung der Universitätsbibliothek wieder ein umfangreiches Programm zu E-Learning und E-Research für Sie bereit.
Berlin Universities Publishing

Die Bibliotheken der Berlin University Alliance haben einen gemeinsamen Open-Access-Verlag gegründet – die erste Buchveröffentlichung ist bereits erschienen.
Lernort in neuem Glanz

Nach mehr als zweijähriger Zeit des Umbaus und der Sanierung ist die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek wiedereröffnet. Ein neues Raumkonzept mit viel Licht und bester Akustik, vielfältige Arbeitsplatzangebote und moderne Medientechnik sorgen für eine optimale Lernatmosphäre.
Konzentriertes Lernen und Arbeiten dank Akustik-Ausstattung

Lehrveranstaltungen in Präsenz, online oder hybrid: Die Settings sind auch in diesem Semester vielfältig – so auch die Bedürfnisse der Studierenden nach passenden Arbeitsplätzen. Die Bibliotheken der Freien Universität halten ein breites Angebot an schallgedämpften Arbeitsplätzen für sie bereit.
Publikationsmeldungen 2022 für die Universitätsbibliografie

Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität können gerne bereits im laufenden Jahr über das Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden.
Forschungsdaten im Mittelpunkt: Rückblick auf den Aktionstag 2022

Von Daten liefernden Bienenstöcken über die digitale Filmanalyse bis hin zu Datenmanagementplänen und -publikationen: Beim Aktionstag Forschungsdaten 2022 im Oktober wurden Daten als maßgebliche Forschungsgrundlage und wichtiges Forschungsergebnis in den Blick genommen.
Zwei Bücher kehren nach Lublin zurück

Die Arbeitsstelle Provenienzforschung der Universitätsbibliothek und das Berliner Centrum Judaicum konnten kürzlich zwei Bände in hebräischer Schrift als NS-Raubgut identifizieren und restituieren.
Nachruf auf Dr. Siegward Lönnendonker

Das Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin trauert um den Begründer des APO-Archivs, Dr. Siegward Lönnendonker, der am 3. September 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Tech-Tipps
Kurze Tipps und Tricks. Dieses Mal: Micro Learning Units & das Blogsystem der Freien Universität Berlin.
Micro Learning Units |
|
Blogsystem der Freien Universität Berlin |
|
Spotlights
Nachgefragt

Für jede Ausgabe unseres Newsletters sprechen wir mit einer Kollegin oder einem Kollegen über die Arbeit in einer Bibliothek der Freien Universität. Dabei hören wir von den Besonderheiten dieser Bibliothek, von vielfältigen Aufgabengebieten, kleinen und großen Herausforderungen im Bibliotheksalltag – und von Wünschen für die „Bibliothek der Zukunft“.
Dieses Mal: „Nachgefragt" bei Ina Kirsch aus der Philologischen Bibliothek.
Rückblick – aus der Geschichte der Freien Universität

Das Universitätsarchiv ist das "Gedächtnis der Freien Universität". In jeder Newsletter-Ausgabe stellt es uns eine Archivalie zur Geschichte unserer Hochschule vor.
Dieses Mal: Ein Schatz aus vergangener Zeit: Der Imagefilm „F.U. 1963“
Termine
Eine kleine Auswahl von aktuellen Bibliothekslernangeboten :
- 06.12.: 10:00 - 12:00 Uhr Online-Kommunikation und -Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppen besser erreichen
- 06.12.: 14:00 - 15:30 Uhr Richtig Zitieren (online)
- 08.12.: 15:15 - 15:45 Uhr Open licences for research data publications (in English)
- 09.12.: 09:00 - 17:30 Uhr Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
- 09.12.: 11:00 - 12:30 Uhr Intensivkurs Recherche (online)
- 13.12.: 9:00 - 10:00 Uhr Führung durch die Bibliothek Rechtswissenschaft
- 14.12.: 9:00 - 13:00 Uhr Vom Dokument zur Edition: Texte automatisiert erschließen und publizieren mit Transkribus und TEI-Publisher
- 12.01.: 15:15 - 15:45 Uhr Die Kartensammlung in der Geowissenschaftlichen Bibliothek (auf Deutsch)
- 16.01.: 10:00 - 13:00 Uhr Oral History Interviews als audiovisuelle Forschungsdaten
- 16.01.: 14:00 - 16:30 Uhr Schreibzeit (präsenz)
- 18.01.: 14:00 - 15:00 Open Access in 60 Minuten
- 24.01.: 14:00 - 15:00 WinterWorkshop: Achtung Falle – Publikationspiraten! (präsenz)
- 01.02.: 14:00 - 14:15 Coffee Lecture: Der neue Open-Access-Verlag „Berlin Universities Publishing“ stellt sich vor (online)
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
Außerdem spannend: Unsere Selbstlernmodule, das Biblioblog, das CeDiS-Fortbildungsblog, unser Twitter-Kanal und unser Instagram-Kanal.