Geförderte Forschung richtig kennzeichnen durch Funding Acknowledgements
- Forschungsförderer erwarten in zunehmendem Maß, dass durch Drittmittel ermöglichte wissenschaftliche Publikationen mit standardisierten Funding Acknowledgements gekennzeichnet werden.
- Anders als z. B. eine informelle Danksagung im Vorwort einer Publikation, dokumentiert der Einsatz eines standardisierten Funding Acknowledgements die Förderung offiziell.
- Das Funding Acknowledgement dokumentiert außerdem die Förderwürdigkeit der Forschung, auf der die Publikation beruht. Dies gilt insbesondere, da bibliografische Datenbanken wie z. B. Web of Science vorhandene Förderhinweise in die Publikationsmetadaten übernehmen.
- Funding Acknowledgements unterstützen das wissenschaftliche Reputationsmanagement, da die Leistung von Forschenden und Institutionen auch an ihrem Erfolg bei der Drittmitteleinwerbung gemessen wird.
- Darüber hinaus sind Funding Acknowledgements ein wichtiger Bestandteil offener Wissenschaft und wichtig für das Monitoring von Publikationskosten an der Freien Universität.
- Um sicherzustellen, dass dabei eine korrekte Zuordnung von Autor*in, Werk, Förderung und Universität möglich ist, sind Forschende aufgefordert, ihre Publikationen mit eindeutigen Affiliationsangaben gemäß der Affiliationsrichtlinie der Freien Universität Berlin zu versehen.
- Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von Funding Acknowledgements unterscheiden:
- Research Funding Acknowledgements: Dieser Typ verdeutlicht, in welchem Projekt- und Förderkontext eine Forschungsleistung erbracht wurde.
- Publication Funding Acknowledgements: Dieser Typ legt offen, welche finanzielle Bezuschussung die Publikation selbst erfahren hat, z. B. aus institutionellen Publikationsfonds, durch Druckkostenzuschüsse von Stiftungen oder die Publikationsbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- Wichtig für ein Funding Acknowledgement ist in jedem Fall, dass die Vorgaben der jeweiligen Fördereinrichtung beachtet werden und dementsprechend korrekte und vollständige Angaben zur Förderung gemacht werden.
- Nur so kann gewährleistet werden, dass Angaben zur Förderung in Datenbanken wie bspw. Web of Science richtig erfasst werden und fehlerfreie bibliometrische Analysen möglich sind.
- Wenn Ihre Open-Access (OA)-Publikation durch den OA-Publikationsfonds der Freien Universität Berlin für Zeitschriftenartikel oder für Bücher gefördert wird, geben Sie in deutschsprachigen Publikation bitte folgende Informationen an:
Für Zeitschriften: Gefördert aus Open-Access-Mitteln der Freien Universität Berlin. Für Monografien und Sammelbände: Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access-Bücher der Freien Universität Berlin.
- Bei internationalen Publikationen verwenden Sie bitte folgende Angaben:
Für Zeitschriften: Supported by Open Access funds of Freie Universität Berlin. Für Monografien und Sammelbände: This publication was financed in part by the open access fund for books of Freie Universität Berlin.
- Beachten Sie bitte, dass der Universitätsname entsprechend der Affiliationsrichtlinie der Freien Universität Berlin nicht in andere Sprachen übersetzt oder abgekürzt wird.
- Refubium ist das institutionelle Repositorium der Freien Universität Berlin. Wenn Sie hier ein Dokument veröffentlichen, das ein Ergebnis drittmittelgeförderter Forschung ist, sollten Sie ein Funding Acknowledgement platzieren.
- Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihrer wissenschaftlichen Publikation im Refubium an, von welcher Fördereinrichtung die Mittel stammen, in welchem Projektkontext die Förderung stattfand und wie die zugehörige Fördernummer lautet.
Für diese Eingabe stehen Ihnen dafür geeignete Metadatenfelder zur Verfügung. - Auch das eingereichte Dokument selbst sollte ein formelles Funding Acknowledgement enthalten.
- Bei Fragen zum Publizieren im Refubium kontaktieren Sie gern das Team der Redaktion Dokumentenserver edocs@ub.fu-berlin.de
Wenn Sie über die SEP Publikationserfassung Ihre Publikation für die Universitätsbibliografie eintragen, haben Sie als Beschäftigte der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, genaue Angaben zu dem dazugehörigen Drittmittelprojekt bzw. -förderung zu machen:
- Bei Erfassung "Suche FU-Beschäftigte“: Übernahme einer angezeigten Kostenstelle
- Ihr Drittmittelprojekt wird nicht angezeigt? Über den Button „Ändern“ bei Suchmaske „Autor*innendaten“ gewünschtes Drittmittelprojekt (Name als Stichwort mit *Sternchen* „trunkiert“) suchen und übernehmen
- Bei Fragen zur Publikationserfassung im SEP kontaktieren Sie gerne das Team der Universitätsbibliographie: unibib@ub.fu-berlin.de.
DFG-Förderung
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt in ihren Verwendungsrichtlinien (Abschnitt 13.1) vor, dass Publikationen auf Grundlage DFG-geförderter Forschung mit einem Funding Acknowledgement zu versehen sind. Geregelt wird dort auch, wie die Angabe zur Förderung gestaltet sein soll.
- Die Angabe enthält folgenden Hinweistext auf Deutsch oder Englisch:
Deutsch: Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – [Projektnummer(n)] Englisch: Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation – [Projektnummer(n)]
- Anzugeben ist auch die Projektnummer, die durch einen Gedankenstrich vom Hinweistext abgetrennt wird.
- Wenn eine Publikation aus mehreren DFG-Projekten heraus entsteht, sind die Projektnummern aller involvierten Projekte anzugeben und in der Angabe durch Semikolons voneinander zu trennen.
- Die Projektnummer kann entweder dem Bewilligungsschreiben entnommen werden, mit dem die DFG die Aufnahme des beantragten Projekts in ihre Förderung mitgeteilt hat, oder in der DFG-Projektdatenbank GEPRIS recherchiert werden.
- Dem Funding Acknowledgement kann das "DFG-Logo (Förderung)" in einer deutschen oder internationalen Version vorangestellt werden. Beide Logos findet man auf der Webseite der DFG.
EU-Förderung
- Vorgaben bezüglich des Funding Acknowledgements gelten auch für Projekte, die durch die Europäische Union (EU) gefördert werden. Die Vorgaben der EU gelten in Bezug auf alle Maßnahmen der Verbreitung und Kommunikation des geförderten Projekts sowie im Rahmen des Projekts errichtete Infrastrukturen, angeschaffte Geräte und publizierte Ergebnisse.
- Vorgegeben ist die Verwendung eines Hinweistextes, der den Umfang der EU-Förderung zum Ausdruck bringt:
Bei vollständiger EU-Förderung: Funded by the European Union Bei partieller EU-Förderung: Co-funded by the European Union
- Links neben dem Text ist zudem ein EU-Emblem zu platzieren – geeignete Templates finden sich auf der Webseite der EU.
Haben Sie Fragen rund um den Einsatz von Funding Acknowledgements im Publikationskontext? Kontaktieren Sie gerne das OA-Team der Universitätsbibliothek: open-access@fu-berlin.de.
Schlagwörter
- Drittmittel
- Forschungsförderung
- Funding Acknowledgements
- Open Research
- Publikationsförderung