1. Was sind Funding Acknowledgements und wozu sind sie gut?
1. Was sind Funding Acknowledgements und wozu sind sie gut?
Forschungsförderer erwarten in zunehmendem Maß, dass durch Drittmittel ermöglichte wissenschaftliche Publikationen mit standardisierten Funding Acknowledgements gekennzeichnet werden.
Anders als z. B. eine informelle Danksagung im Vorwort einer Publikation, dokumentiert der Einsatz eines standardisierten Funding Acknowledgements die Förderung offiziell.
Das Funding Acknowledgement dokumentiert außerdem die Förderwürdigkeit der Forschung, auf der die Publikation beruht. Dies gilt insbesondere, da bibliografische Datenbanken wie z. B. Web of Science vorhandene Förderhinweise in die Publikationsmetadaten übernehmen.
Funding Acknowledgements unterstützen das wissenschaftliche Reputationsmanagement, da die Leistung von Forschenden und Institutionen auch an ihrem Erfolg bei der Drittmitteleinwerbung gemessen wird.
Darüber hinaus sind Funding Acknowledgements ein wichtiger Bestandteil offener Wissenschaft und wichtig für das Monitoring von Publikationskosten an der Freien Universität.
Um sicherzustellen, dass dabei eine korrekte Zuordnung von Autor*in, Werk, Förderung und Universität möglich ist, sind Forschende aufgefordert, ihre Publikationen mit eindeutigen Affiliationsangaben gemäß der Affiliationsrichtlinie der Freien Universität Berlin zu versehen.