Springe direkt zu Inhalt

Termine/Events

Einführung in KI (Teil 1): Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz – große Sprachmodelle

Anbieter von Anwendungen auf Basis generativer KI versprechen, dass Sie Texte in einem Bruchteil der Zeit und einer höheren Qualität verfassen können. Doch was ist generative KI eigentlich und wie funktionieren diese Tools? 

27.10.2025 | 10:15 - 11:45

Einführung in KI (Teil 2): Einführung ins Prompten für die Text- und Bildgenerierung mit KI

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung kennen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsszenarien für den beruflichen und privaten Kontext. 

03.11.2025 | 10:15 - 11:45

ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen? 

04.11.2025 | 10:00 - 12:00

Einführung in KI (Teil 3): Recherche und Forschungsassistenten

In diesem Workshop lernen Sie, wie sie Text-Generierungstools (nicht) für Ihre Recherche verwenden können. Sie wenden verschiedene Typen von KI-basierten Rechercheassistenten (Artificial Intelligence Research Assistants) kennen und diskutieren über deren Mehrwert und Begrenzungen für die Recherche und Literaturauswertung.

10.11.2025 | 10:15 - 11:45

Teamwork leicht gemacht: Das FU-Wikisystem “Confluence” für Forschende

Im Rahmen universitärer Forschung helfen kollaborative Online-Tools, Arbeitsprozesse und Projekte unkompliziert zu verwirklichen. Das FU-Wikisystem „Confluence“ unterstützt Forschende, gemeinsam mit Kolleg*innen (auch FU-Externe!) Texte zu verfassen und sich zeit- und ortsunabhängig zu Projekten auszutauschen. 

12.11.2025 | 10:00 - 12:00

Einführung in Miro - das kollaborative Online-Whiteboard

Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Miro mit Ihrem FU-Account kostenfrei nutzen können, welche Grundfunktionen die Software zur Verfügung stellt und wie Sie multimediale Boards und Präsentationen erstellen können. Zudem werfen wir einen Blick auf die Integration von Miro in Webex für die Remote-Zusammenarbeit.

19.11.2025 | 10:00 - 12:00

Nie wieder manuell transkribieren? Chancen und Grenzen der KI-gestützten automatischen Spracherkennung von audiovisuellen Forschungsdaten

Das Webinar bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung und ihrer Nutzung für die Transkription wissenschaftlicher Daten. Es werden unterschiedliche Tools vorgestellt und ethische und rechtliche Herausforderungen diskutiert.

25.11.2025 | 09:30 - 12:00

Einführung in Open Educational Ressources - offene Bildungsressourcen nutzen und erstellen

Erfahren Sie in diesem Workshop, was Open Educational Resources (OER) sind, wo man sie findet und wie man durch eine offene Lizensierung selbst offene Bildungsmaterialien herstellt.

26.11.2025 | 10:00 - 11:30

ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen? 

03.12.2025 | 10:00 - 12:00

Research Data Management in a nutshell

This online seminar offers a general introduction to essential aspects of research data management.

21.01.2026 | 10:00 - 12:00

Introduction to Data Management Plans

This online seminar offers a general introduction to Data Management Plans (DMP).

28.01.2026 | 10:00 - 12:00

ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen? 

29.01.2026 | 14:00 - 16:00

Forschungsdatenmanagement in der Forschungsförderung

Sie erhalten eine knappe Übersicht zu den typischen formalen und inhaltlichen Vorgaben der zentralen bundesdeutschen und europäischen Förderer.

04.02.2026 | 10:00 - 12:00

Research Data Publication

This online seminar is aimed at researchers who want to know where and how to publish their research output.

11.02.2026 | 10:00 - 12:00

Einführung in KI (Teil 1): Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz – große Sprachmodelle

Anbieter von Anwendungen auf Basis generativer KI versprechen, dass Sie Texte in einem Bruchteil der Zeit und einer höheren Qualität verfassen können. Doch was ist generative KI eigentlich und wie funktionieren diese Tools? 

04.03.2026 | 13:00 - 14:30

Einführung in KI (Teil 2): Einführung ins Prompten für die Text- und Bildgenerierung mit KI

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung kennen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsszenarien für den beruflichen und privaten Kontext. 

11.03.2026 | 13:00 - 14:30

Einführung in KI (Teil 3): Recherche und Forschungsassistenten

In diesem Workshop lernen Sie, wie sie Text-Generierungstools (nicht) für Ihre Recherche verwenden können. Sie wenden verschiedene Typen von KI-basierten Rechercheassistenten (Artificial Intelligence Research Assistants) kennen und diskutieren über deren Mehrwert und Begrenzungen für die Recherche und Literaturauswertung.

18.03.2026 | 13:00 - 14:30