Welche Ziele werden mit der Kosten- und Leistungsrechnung verfolgt?
Angesichts der Interessenvielfalt bezüglich der KLR an der FU Berlin wurde der Schwerpunkt auf ein einfaches und transparentes Modell für die Kosten- und Leistungsrechnung gelegt. Leitlinien waren die kurzfristige Umsetzbarkeit und die Akzeptanz bei den Mitarbeitern/-innen sowie den Führungskräften. In Abhängigkeit von den Aufgaben werden in den einzelnen Bereichen der FU die nachfolgenden Ziele verfolgt:
KLR-Ziele | relevant für |
Erhöhung der Transparenz der Kosten und Leistungen | alle Bereiche |
Unterstützung der Haushaltsplanung, Budgetierung | alle Bereiche |
Ermöglichung von make-or-buy-Vergleichen | Querschnittsbereiche mit marktnahen Leistungen |
Unterstützung der Gebührenkalkulation | Ausgewählte Bereiche |
Kalkulation von Verrechnungspreisen | Querschnittsbereiche und Werkstätten |
Inneruniversitärer Kosten- und Leistungsvergleich | Ausgewählte Bereiche |
Entwicklung von Aufgaben- und Organisationsstrukturen | Alle Bereiche |
Die praktische Relevanz der einzelnen Ziele soll im Folgenden erläutert werden. Grundsätzlich lassen sich mit jedem Ziel eine Reihe von Fragen stellen, die sich mit dem Einsatz der KLR beantworten lassen:
- Wie stellt sich der effektive Ressourcenverbrauch (Personalkosten, Sachkosten, kalkulatorische Kosten) insgesamt und für einzelne Teilbereiche der FU (Fachbereiche, Institute, Zentralbereiche usw.) dar?
- Wie stellt sich das Verhältnis dieser Kostenarten dar?
- In welchen Bereichen lassen sich dominierende, steuerungsrelevante Kostenarten identifizieren?
- Wie verteilen sich die Kosten auf Fach- und Querschnittsprodukte?
- Wie hoch ist der Anteil der Einzelkosten und der Umlagen je Produkt? Welche Erlöse stehen diesen Kosten gegenüber?
- Welche intern wahrgenommenen Leistungen, die auch von privaten oder öffentlichen Dritten erbracht werden, sind grundsätzlich preiswerter bei externer Aufgabenwahrnehmung?
- In welchen Bereichen ist durch eine Neuorganisation/Zusammenfassung von Aufgabenbereichen eine Aufgabenerledigung durch Externe sinnvoller?
- Wie hoch sind die effektiven Kosten für interne Dienstleistungen pro Leistungseinheit (z.B. Betrieb und Verwaltung von Gebäuden, Buchung von Geschäftsvorfällen, Anlegen und Verwalten einer Personalakte u.a.)?
- Wie hoch sind die effektiven Kosten für von der FU für Externe erbrachte Dienstleistungen (z.B. Behandlung von Tieren, Betrieb eines Mailservers)?