Krebs entsteht durch Mutation des Erbgutes in Zellen und umfasst eine Vielzahl von Tumorerkrankungen unterschiedlicher Organe. Krebszellen teilen sich unkontrolliert, entkommen dem natürlichen Zelltod, beschaffen sich unabhängige Nährstoffversorgung (Angiogenese) und entgehen der Kontrolle des Immunsystems. Zudem gelangen Krebszellen über das Blut- und Lymphsystem zu entfernten ...
Während die Quantenphysik bereits in ihrer elementarsten Form schon recht bizarr ist, existieren in der Quantenwelt auch noch besonders exotische Erscheinungen: Die sogenannten Quantenanomalien. Theoretisch weiß man, dass diese auftreten würden, wenn zum Beispiel das Elementarteilchen "Elektron" keine Masse hätte. Während das Elektron aber eigentlich eine messbare Masse hat, kann es in ...
Die Wettervorhersage kommt mehrmals am Tag aktualisiert auf Dein Smartphone. Wie wird die eigentlich erstellt? Warum werden manchmal Wahrscheinlichkeiten angegeben anstelle einer klaren Aussage, ob es regnen wird oder nicht? Und wenn Du wissen willst, wie das Wetter in zwei Wochen wird, dann verändert sich die Vorhersage noch ein paar mal in den nächsten Tagen. Wie kann es dann sein, dass ...
Künstliche Intelligenz ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags – von Sprachassistenten bis hin zu personalisierten Empfehlungen. Doch wie sieht die Zusammenarbeit von Mensch und KI in der Praxis aus? Wann wird sie ein Erfolg, und warum scheitert sie manchmal? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen von Mensch und Maschine in gemeinsamen Projekten. ...